

37
beispielsweise neue Befunde besprochen werden, wie ein Erstgespräch anzusehen, in dem
sich der Patient von einer bisher nicht gekannten Seite zeigen kann – wenn er denn die Mög-
lichkeit dazu erhält und nicht innerhalb weniger Sekunden vom Arzt daran gehindert wird.
3.2. Anamneseerhebung
Das nachfolgende Schema gilt in Situationen, in denen mindestens 15 Minuten für das Erheben
einer Anamnese zur Verfügung stehen. Wenn dies nicht gewährleistet ist oder ein akutes Krank-
heitsbild vorliegt, gilt die Beschränkung auf «Jetziges Leiden» und «Spezielle Anamnese»; ausge-
wählte Fragen zur Eigenanamnese oder zur Systemanamnese sind dann indiziert, wenn sie die
Diagnostik oder die Notfalltherapie beeinflussen könnten (z.B. Allergien, Unverträglichkeiten,
aktuelle Medikation). Um die einzelnen Abschnitte einer typischen Anamnese zu charakterisie-
ren, findet sich amAnfang jeweils eine Frage, die unter dem betreffenden Titel beantwortet wird.
Jetziges Leiden
Angaben in diesem Abschnitt beantworten die Frage: Warum kommt der Patient
jetzt zum Arzt?
Wenn das Problem unmittelbar ersichtlich ist (z.B. blutende Wunde, akute Luftnot etc.) erübrigt
sich unter Umständen eine ausführliche Anamnese zum Jetzigen Leiden. In allen anderen Fällen
lassen sich die kommunikationstechnischen Aufgaben des Arztes bei der Erhebung des Jetzigen
Leidens in solche unterscheiden, die den Gesprächsraum für Patienten eröffnen und solche, die
den Freiraum einschränken, indem der Arzt eindeutig die Gesprächsführung übernimmt. Diese
Techniken sind im Folgenden noch einmal zusammengestellt (s. auch Kap. 2.1 und 2.2).
Freiraum schaffen für den Patienten
Gesprächstechniken einsetzen, die dem Patienten den Raum verschaffen, seine Probleme aus-
reichend deutlich darzustellen:
Warten, Wiederholen.
Mit
Spiegeln, Zusammenfassen und Benennen von Emotionen
dem Patienten zeigen bezie-
hungsweise sicherstellen, dass seine Ausführungen gehört und korrekt verstanden werden.
[Während der Patient spricht, stellen sich zwei Aufgaben: einen ersten Eindruck vom Patienten
bekommen und in seinen Aussagen ein Muster entdecken.]
Heranführen an spezifische Gesprächssituationen
Ärztekammer
Nordrhein