Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 80 Next Page
Page Background

41

Literatur

ÄrztlichesZentrum fürQualität inderMedizin(ÄZQ) inZusammenarbeitmitdemInstitut fürPatientensicherheitunddenProjektkrankenhäusern

unter:

http://www.patienten-information.de/mdb/edocs/pdf/patientensicherheit/leitfaden-arzneimittelanamnese.pdf/

[Stand: 19.03.2015]

Carow F, Rieger K, Walter-Sack I, Meyer MR, Peters FT, Maurer HH, Haefeli WE. Objective assessment of nonadherence and unknown

co-medication in hospitalized patients. Eur J Clin Pharmacol 2012;68:1191–9.

Rieger K, Scholer A, Arnet I, Peters FT, Maurer HH, Walter-Sack I, Haefeli WE, Martin-FacklamM. High prevalence of unknown co-medication

in hospitalised patients. Eur J Clin Pharmacol 2004;60:363–8.

Seidling HM, Lampert A, Lohmann K, Schiele JT, Send AFJ, Witticke D, Haefeli WE. Safeguarding the process of drug administration with an

emphasis on electronic support tools. Br J Clin Pharmacol 2013;76 Suppl 1:25–36.

Serper M, McCarthy DM, Patzer RE, King JP, Bailey SC, Smith SG, Parker RM, Davis TC, Ladner DP, Wolf MS. What patients think doctors know:

beliefs about provider knowledge as barriers to safe medication use. Patient Educ Couns 2013;93:306–11.

3.4. Schlechte Nachrichten überbringen

InderwissenschaftlichenLiteratur über ärztlicheGesprächsführunggibt es kaumeineGesprächs-

situation, die so intensiv beforscht ist wie das „Überbringen von schlechten Nachrichten». Das

hat damit zu tun, dass die Mitteilung «schlechter Nachrichten» nicht nur von Patienten sondern

auch von Ärzten als außerordentlich emotional belastend erlebt wird. Das bekannteste Lehr- und

Lernmodell ist

SPIKES

:

S

etting:

Gesprächsrahmen herstellen (Störungen vermeiden, Bezugsperson

mit einbestellen etc.)

P

erception:

Wahrnehmung/Informationsstand des Patienten einschätzen

(Was weiß der Patient über seine Erkrankung?)

I

nvitation:

Einschätzen der Bereitschaft, die „schlechte Nachricht“ aufzunehmen

K

nowledge:

Ankündigung und Mitteilung der relevanten Informationen

E

mpathy:

Emotionen des Patienten beachten und auf diese eingehen

(Mitgefühl, emotionale Unterstützung etc.)

S

trategy and summary: Zusammenfassen und weiteres Vorgehen besprechen

Ein derart umfangreiches Modell lässt sich nicht auf alle Situationen des klinischen Alltags über-

tragen. Eine Unterscheidung zwischen der Mitteilung einer chronischen Erkrankung (beispiels-

weise Rheuma) oder einer akut und lebensbedrohlichen Erkrankung (beispielsweise palliative

Behandlungssituation bei einer Krebserkrankung) ist sinnvoll.

Vor allembei letzterer ist der zweite Punkt (Perception) umstritten, da sein Befolgen

(«Haben Sie

denn eine Idee, was wir heute miteinander besprechen werden?»)

den Patienten unnötig auf die

Folter spannt. Es macht aber Sinn, die Erwartungen und Befürchtungen des Patienten zu Beginn

des Gespräches zu erfassen, wenn zum Beispiel dem Onkologen nicht klar ist, ob der Patient

überhaupt weiß, dass es jetzt um einen kritischen Befund geht.

Heranführen an spezifische Gesprächssituationen

Ärztekammer

Nordrhein