Previous Page  41 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 140 Next Page
Page Background

Ärztekammer

Nordrhein

Jahresbericht 2016

| 39

Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik

Kompetenter Rat für Patienten

Die Patientenberatung der Ärztekammer bietet Bürgern eine fachlich kompetente Beratung

zu medizinischen Themen, hilft bei der Orientierung im Gesundheitswesen und berät bei

Beschwerden.

Auch 2015 war die Patientenberatung eine ge-

fragte Anlaufstelle für Bürger bei einer im Ver-

gleich zum Vorjahr etwa gleichbleibenden Anzahl

von 4.100 Beratungen. Dabei konnten die Rat-

suchenden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

telefonisch oder schriftlich kontaktieren. Drei

Viertel der Anfragen erfolgten telefonisch und wa-

ren in der Regel in diesem Erstkontakt zu beant-

worten.

Neben rein medizinischen Fragen zu Krank-

heitsbildern, der Diagnostik und Therapie von Er-

krankungen war in einem Viertel der Fälle die An-

frage mit der Suche nach einem Haus- oder Fach-

arzt, einem Therapeuten oder einer geeigneten

Klinik oder Reha-Einrichtung verbunden. Häufig

gingen die Anfragen mit juristischen Fragestellun-

gen (21%) einher, die direkt mit Erläuterung der

rechtlichen Grundlagen (z. B. ärztliche Berufsord-

nung, Patientenrechtegesetz) oder nach Rückspra-

che mit Mitarbeitern der juristischen Abteilung

der Ärztekammer geklärt werden konnten. Bei feh-

lender Zuständigkeit der Kammer wurde gezielt

auf entsprechende Stellen verwiesen.

Der Anteil von Fragen zu Behandlungsfehlervor-

würfen (11%), dem Gutachterwesen (4%) oder einer

Patientenverfügung/Vollmacht/Betreuungsverfü-

gung (2 %) waren in etwa gleichbleibend zum Vor-

jahr.

Konflikte deeskalieren

Viele Befragungen zeigen, dass die Zufriedenheit

von Patienten mit ihren Ärzten insgesamt hoch ist.

Gleichwohl müssen in einem komplexen Gesund-

heitswesen mit oft schwierigen Rahmenbedingun-

gen auch Konflikte bewältigt werden. Darum ging

es in etwa der Hälfe der Kontaktaufnahmen mit der

Patientenberatung (2015: 56%, 2014: 55%).

Im telefonischen Beratungsgespräch konnten

Missverständnisse häufig durch Informationen

über medizinische Sachverhalte, die Rechtslage

oder eine Analyse der Kommunikation geklärt wer-

den. Konflikte wurden so deeskaliert und die Kam-

mer und ihre Mitglieder durch Abwendung forma-

ler Beschwerdeverfahren entlastet. Ergaben sich

Hinweise für berufsrechtliche Verstöße wurden die

Vorgänge an die Rechtsabteilung bzw. bei gebüh-

renrechtlichen Streitigkeiten an die GOÄ-Abteilung

abgegeben und bei ärztlichen Behandlungsfehler-

vorwürfen an die Gutachterkommission verwiesen.

Unterstützung der Kreis- und Bezirksstellen

Die Patientenberatung unterstützt die Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeiter in den Kreis- und Bezirks-

stellen bei der Bearbeitung von dortigen Patienten-

anfragen oder -beschwerden. Dazu erschien auch

im Jahr 2015 monatlich der Newsletter „eNews“,

in dem neben Informationen zu verschiedenen me-

dizinischen Themen auch Erläuterungen zu aktu-

ellen gesundheitspolitischen Fragen bereitgestellt

wurden.

Ansprechpartner auch für Ärztinnen und Ärzte

Selbstverständlich können sich auch Ärztinnen

und Ärzte mit Fragen, zum Beispiel nach spezia-

lisierten Einrichtungen, an die Beratung ihrer

Kammer wenden.

Zertifizierung

Seit April 2016 ist die Patientenberatung der Ärz-

tekammer Nordrhein nach der

Q

ualitätsmanage-

ment-Norm DIN EN ISO 9001:2008

zertifiziert.

Ansprechpartner/innen:

Dr. med. Axel Herzog

Dr. med. Elisabeth Lüking

Nadja Rößner

Thomas Gröning

Interessierte Ärztinnen

und Ärzte können sich unter

Tel.: 0211 4302-2160

informieren.

Für Bürger/Patienten

ist die Beratungsstelle

dienstags bis donnertags

von 10 bis 12 Uhr und

von 13:30 bis 15:30 Uhr

erreichbar unter

0211 4302-2500

oder per

E-Mail:

patientenberatung@aekno.de

.

Ausführliche Informationen unter:

www.aekno.de/patientenberatung