

Ärztekammer
Nordrhein
Jahresbericht 2016
| 77
Medizinische Grundsatzfragen
stellen, unabhängig davon, ob die Verarbeitung mit
den Mitteln der EDV erfolgt oder nicht. Ziel ist es,
dem Mitglied auf Anfrage zeitnah Auskunft geben
zu können, welche seiner Daten zu welchem Zweck
erhoben und gespeichert werden und auf Grund
welcher Rechtsgrundlage wem zugänglich gemacht
werden.
Netzwerk Umweltmedizin in Nordrhein
Mit dem „Netzwerk Umweltmedizin“ hat die
Ärztekammer Nordrhein tragfähige Netzstruktu-
ren für die umweltmedizinische Kommunikation
von Niedergelassenen, Klinikern, Öffentlichem
Gesundheitsdienst und Wissenschaft aufgebaut. In
den jeweils im Frühjahr und Herbst stattfindenden
Netzwerk-Treffen werden neben dem Erfahrungs-
austausch jeweils aktuelle umweltmedizinische
Themen von Experten vorgetragen und gemein-
sam diskutiert. 2015 wurde das Erfordernis einer
effizienten Kooperation unterschiedlicher Akteure
bei der Planung umwelt- und gesundheitsrelevan-
ter Maßnahmen anhand der Leitlinie „Schutzgut
Menschliche Gesundheit“ der UVP-Gesellschaft
vorgestellt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse
aus der ENVIO-Studie im Dortmunder Hafen vor-
gestellt. Thema im Frühjahr 2016 war Infraschall
und seine Wirkungen bei Windkraftanlagen.
Weitere Informationen unter
www.aekno.de/Umweltmedizin .Curriculare Fortbildung „Umweltmedizinische Beratung“
Seit 2007 ist es in Nordrhein möglich, berufs-
begleitend umweltmedizinische Kompetenzen im
Rahmen der curricularen Fortbildung „Umweltme-
dizinische Beratung“ zu erwerben. Die angehen-
den Berater werden in die etablierten Netzstruk-
turen in Nordrhein eingebunden. Im Block IV des
Curriculums werden die theoretisch vermittelten
Inhalte durch einen Praxisteil ergänzt. Um die
umweltmedizinischen Berater in die etablierten
Netzstrukturen in Nordrhein einzubinden, hat die
Ärztekammer Nordrhein Hospitationsmöglichkei-
ten in Gesundheitsämtern, Ambulanzen und wis-
senschaftlichen Einrichtungen organisiert und in
einem Register zusammengestellt.
Abrechnung ärztlicher umweltmedizinischer Leistungen
Nach Kündigung der Umweltmedizin-Vereinba-
rung gemäß
§ 2 Abs. 7 BMV-Ä
sind im GKV-Bereich
keine Abrechnungspositionen mehr für umweltme-
dizinische Leistungen vorhanden. In Abstimmung
mit der GOÄ-Abteilung der Ärztekammer Nord-
rhein wurde auf der Basis der Vergütung für ärzt-
liche umweltmedizinische Leistungen, wie sie ur-
sprünglich laut der Umweltmedizin-Vereinbarung
bestanden hatte, eine Empfehlung zur Abrechnung
dieser Leistungen nach der GOÄ erarbeitet. Hiermit
werden die Kolleginnen und Kollegen bei der Ab-
rechnung ärztlicher umweltmedizinischer Leistun-
gen auf gebührenrechtlich eindeutiger Grundlage
unterstützt.
Fortbildungsthemen im Netzwerk Umweltmedizin seit 2011
• Sanierungsmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden
• Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden
• Laserdrucker / Tonerstäube - umweltmedizinische, technische und arbeitsmedizinische Aspekte
• Risikomanagement und Risikokommunikation bei PCB-Exposition und -Belastung am Bespiel Hafen Dortmund (ENVIO-Skandal)
• Auswirkungen der Umweltkatastrophe in Japan
• Umweltverträglichkeitsprüfung am Beispiel der Errichtung von Großmastanlagen (Tierhaltung)
• Antibiotika im Abwasser/Resistenzen
• Hochspannungsleitungen versus Erdverkabelung
• Aufbringung von Wirtschaftsdünger aus Sicht der Wasserwerke und der Landwirtschaft
• Kommunikation zwischen Behörden, Feuerwehr und Bürgern bei Großbrandereignissen
• Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden / LED als Verursacher von Macula-Degeneration?
• Leitlinie „Schutzgut Menschliche Gesundheit“ der UVP-Gesellschaft
• Polychlorierte Biphenyle und biologische Wirkungen – Ergebnisse aus der ENVIO-Studie
• Wirkungen von Infraschall
www.aekno.de/downloads/aekno/goe-abrechnung_umweltmed_
leistungen.pdf
www.aekno.de/Umweltmedizin