7
energie | wasser-praxis
10/2014
Quelle: Rheinenergie
2016 soll im Kölner Norden
ein neues Dampfturbinenheizkraftwerk ans
Netz gehen. Die Anlage wird dann in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis zu
eine Million Haushalte mit Strom versorgen und zusätzlich klimafreund-
liche Fernwärme für rund 30.000 Haushalte liefern. Dank eines Wirkungs-
grads von 86 Prozent lassen sich im Vergleich zu älteren Anlagen jährlich
rund 400.000 Tonnen CO
2
einsparen. Ende August wurde das Herz-
stück der An-
lage, eine 385 Tonnen schwere Gasturbine, per Pon-
ton- Schub -
schiff aus Mannheim nach Köln gebracht.
W
Der Wettbewerb zum
Muelheim Water
Award 2014 ist abgeschlossen. Die internati-
onal besetzte Jury sprach sich diesmal für die
Prämierung von zwei Projekten aus: Für das
erste Projekt sind Dr. Helena Alegre, LNEC
– National Laboratory for Civil Engineering
in Lissabon, und ihr Projektteam verantwort-
lich. „Aware-P” liefert einen hervorragenden
Beitrag zum strukturierten Infrastruktur-
Asset-Management in Wasserunternehmen.
Hierzu wurden Instrumente für die unter-
schiedlichen Planungsebenen von strategi-
schen bis hin zu konkreten operativen Ent-
scheidungen entwickelt. Die eindrucksvolle
Breite der Anwendungen in Europa, in den
USA und Australien zeigt die Übertragbarkeit
des Ansatzes, insbesondere auch bei Wasse-
runternehmen mit unterschiedlichem Ent-
wicklungsniveau.
Das zweite Gewinnerprojekt, eingereicht von
Cora Uijterlinde, Dutch Foundation for Ap-
plied Water Research STOWA, Amersfoort,
und ihrem Projektteam trägt den Titel
„Development of the sustainable Nereda
aerobic granular biomass technology“. Die
Ergebnisse des Projektes sind eine substan-
zielle Weiterentwicklung des Belebungs-
verfahrens zur biologischen Abwasserrei-
nigung. Den innovativen Kern stellt die
inzwischen großtechnisch etablierte Nut-
zung von granuliertem aeroben Schlamm
dar. Dadurch ergeben sich wesentliche
Einsparungen bei den Investitions- und
Betriebskosten. Insbesondere sind ein ge-
ringerer Energieeinsatz und kleinere Be-
ckenvolumina im Vergleich zum konven-
tionellen Belebungsverfahren notwendig.
Beide Projekte werden mit einem Preisgeld
in Höhe von jeweils 10.000 Euro ausge-
zeichnet. Die Preisverleihung findet am
28. Oktober 2014 am Rande der DBP 2014
– Disinfection by-products in drinking
water Conference – in Mülheim an der
Ruhr statt.
W
Wettbewerb
Zwei Gewinner für den Muelheim Water Award 2014