91
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
v. l. n. r.: Dirk von Polheim, Geschäftsführer Gregor Jeken, Andreas Simmet und Landesgruppen-
Geschäftsführer Heinz Esser
Quelle: Stadtwerke Erkrath
Zur Vorbereitung auf das Prüfungsver-
fahrenmussten die Stadtwerke Erkrath
einen Katalog von rund 600 Fragen zur
Organisationsstruktur, Verantwortlich-
keiten, Fach- und Entscheidungskom-
petenzen, Anlagen- und Leitungsdoku-
mentation, zum Bereitschaftsdienst
und der Störungsbehebung, Material-
auswahl und -einsatz, technische Aus-
rüstung sowie zur Qualitätssicherung
beantworten. Auf der Grundlage dieses
Fragenkatalogs wurde das Technische
Sicherheitsmanagement der Stadtwerke
imRahmen eines dreitägigen Überprü-
fungsgesprächs mit den TSM-Experten
der beteiligten Verbände DVGW und
VDE bis ins Detail geprüft.
G
Christine Illgner | SW Erkrath GmbH
BERUFSBILDUNG
Berechnung und Optimierung von Gasverteilungsnetzen
DVGW-Intensivschulung zu theoretischen Grundlagen
und praktischen Übungen
•
Druckmessungen und Rohrnetzana-
lysen: Netzkalibrierung in der Praxis
Für einen Netzbetreiber ist es heute
von erheblicher Bedeutung, sein Netz
kostenoptimal zu betreiben und
gleichzeitig ein hohes Maß an Versor-
gungssicherheit zu gewährleisten. Vor
diesem Hintergrund sollte ein Gasver-
sorgungsnetz entsprechend optimiert,
saniert und gegebenenfalls ausgebaut
werden. Die dazu notwendigen Inves-
titionsentscheidungen müssen dem-
entsprechend im Rahmen einer vor-
ausschauenden und umsichtigen Pla-
nung erfolgen.
Bei Betrieb, Planung und Weiterent-
wicklung eines bestehenden Gasver-
sorgungsnetzes kommt es deshalb
darauf an, dass bei einem hohen ver-
sorgungstechnischen Standard dau-
erhaft niedrige Gasverteilungskosten
entstehen. Geplante Baumaßnahmen
müssen unter den nur schwer über-
schaubaren Bedingungen vermasch-
Für Fach- und Führungskräfte von
Netzbetreibern, die in der Praxis mit
der Planung, dem Betrieb und der Op-
timierung von Gasverteilungsnetzen
beschäftigt sind, veranstaltet der
DVGWvom 25. bis 27. November 2014
in Dortmund eine Intensivschulung
mit den folgenden Themen:
•
physikalische und mathematische
Grundlagen der Rohrnetzplanung
•
Grundlagen der Berechnung ver-
maschter Netze
•
der Gasabsatz: Einflussgrößen und
Auswirkungen
•
Planung der optimalen Rehabilita-
tion
•
Beispielrechnungenmit den Rechen-
programmen OptiPlan und STANET
•
Planung von Hochdrucknetzen mit
Hilfe der dynamischen Rohrnetzbe-
rechnung
•
Rohrnetzberechnung mit Daten ei-
nes GeoInformationsSystems
•
Aufgabenstellung von Rohrnetzbe-
rechnungen und Lösungswege
ter Netze tatsächlich auch die beab-
sichtigten Auswirkungen auf die
Druck- und Strömungsverhältnisse
erzielen, d. h., Fehlinvestitionen müs-
sen aus diesem Grund unbedingt ver-
mieden werden.
Mit dieser Intensivschulung will der
DVGW die mit der Planung der Gas-
versorgungsnetze betrauten Fachleute
in den Gasversorgungsunternehmen
mit den theoretischen Grundlagen
besser vertraut machen und mit Erfah-
rungsberichten, praktischen Anleitun-
gen und Übungen das Wissen für die
Arbeit im Gasversorgungsunterneh-
men stärken. Die Teilnehmer haben
während der Intensivschulung die Ge-
legenheit, Rohrnetzberechnungspro-
gramme individuell auszuprobieren
und unter Anleitung von Fachleuten
an beispielhaften Rechenmodellen
Planungsaufgaben durchzuführen.
G
Georg Schyschke | Open Grid Europe GmbH, Essen