energie | wasser-praxis 10 - page 92

92
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
KOMMUNIKATION
Expertenforum Energie
Gemeinsame Veranstaltung des DWA-Landesverbandes und der DVGW-Landes-
gruppe Baden-Württemberg in Korntal
zu Perspektiven der Energiewende,
neuen Technologien für deren Um-
setzung sowie aktuelle Berichte aus
Forschung und Praxis rund um das
Thema effizienter Energieeinsatz bei
der Wasserversorgung und Abwasser-
entsorgung.
Nachdem am Vormittag zu übergrei-
fenden Themen Vorträge gehalten
wurden, fanden am Nachmittag zwei
getrennte Foren statt, in denen Erfah-
rungsberichte aus der Abwasser- bzw.
Wasserwirtschaft vorgestellt wurden.
Bereits zum zweiten Mal hat die
DVGW-Landesgruppe Baden-Würt-
temberg gemeinsam mit dem DWA-
Landesverband eine Fachveranstal-
tung zum Thema Energieeffizienz
durchgeführt.
Am 1. Juli 2014 trafen sich in Korntal
nahe Ludwigsburg Vertreter von Ab-
wasserentsorgungs- und Wasserver-
sorgungsunternehmen sowie von In-
genieurbüros und Behörden zum Ex-
pertenforum Energie. Knapp 90 Teil-
nehmer bekamen hier Informationen
Dabei wurde deutlich, dass sich mit
geringem Aufwand relativ hohe Kos-
ten reduzieren lassen. Klar wurde aber
auch, dass es nicht „den“ Weg zur
energieeffizienten Abwasserent- und
Wasserversorgung gibt, sondern dass
sich die Unternehmen jeweils gemäß
den eigenen spezifischen Gegebenhei-
ten einen Weg in Richtung energie-
optimaler Ver- und Entsorgung suchen
müssen.
Umrahmt wurde die Veranstaltung
von einer kleinen, aber sehr interes-
sant besetzten Ausstellung. Die Veran-
stalter wurden auch dieses Jahr von
vielen positiven Teilnehmerrückmel-
dungen bestätigt.
Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen
der DVGW-Landesgruppe Baden-
Württemberg unter:
veranstaltungen/veranstaltungen-der-
landesgruppe/.
G
Thomas Anders | Landesgruppe Baden-
Württemberg
GELD ZURÜCK DURCH NACHWEIS
Energieintensive Unternehmen haben die Möglichkeit, finanzielle Rückerstattungen im Sinne des
Energiesteuergesetzes bzw. Stromsteuergesetzes zu beantragen. Die Unternehmen benötigen hierfür
jedoch gegenüber den Finanzbehörden einen Nachweis, dass der Energieeinsatz im Unternehmen
effizient erfolgt. Als Nachweis gelten entweder ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach den
Vorgaben der DIN EN ISO 50001 oder eine Testierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle,
dass in den Jahren 2013 und 2014 mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach der
DIN EN ISO 50001 begonnen wurde.
Die DVGW CERT GmbH kann als akkreditierte Zertifizierungsstelle die entsprechenden Zertifikate und
Testate ausstellen.
INFORMATION
Eine auf die Teilnehmerinteressen abgestimmte
Ausstellung ergänzte die Tagung.
Quelle: DWA
In den Pausen wurde der persönliche Erfahrungsaustausch gepflegt.
Quelle: DWA
1...,82,83,84,85,86,87,88,89,90,91 93,94,95,96,97,98,99,100,101,102,...132
Powered by FlippingBook