84
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
WISSENSWERTES IN DIESER AUSGABE
l
Integriertes Managementsystem für RheinEnergie AG · S. 85
l
DVGW begrüßt Initiative von Umwelt- und Gesundheits-
ministerium · S. 88
l
Bundeseinheitlicher Standard für Biogasbetreiberschulungen · S.89
l
Intensivschulung zu Gasverteilungs-
netzen · S. 91
l
Bezirksgruppenfachtagung Nordrhein-Westfalen · S. 95
KOMMUNIKATION
DVGW und VDE vertiefen strategische Kooperation
Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit
im Bereich Forschung und Entwicklung
im Themenfeld „Energieversorgungs-
system im Kontext der Energiewende“.
Neben der bereits bestehenden, erfolg-
reichen Kooperation zwischen DVGW
und dem Forum Netztechnik Netzbe-
trieb im VDE (VDE|FNN) im Rahmen
der technischen Regelsetzung, soll
auch mit der Energietechnischen Ge-
sellschaft im VDE (VDE|ETG) die Zu-
sammenarbeit im Bereich Forschung
und Entwicklung gestärkt werden.
„Dies ist ein klares Signal von DVGW
und VDE, dass es in der Zusammenar-
beit der beiden Sparten Gas und Strom
Die Präsidenten des DVGW und des
VDE Verbands der Elektrotechnik Elek-
tronik und Informationstechnik e. V.,
Dietmar Bückemeyer und Dr. Joachim
Schneider, unterzeichneten Anfang
September 2014 in Essen ein Memo-
randum of Understanding. Ziel der
Grundsatzvereinbarung, die auch von
DVGW-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.
Gerald Linke und dem VDE-Vor-
standsvorsitzenden Dr. Hans Heinz
Zimmer unterzeichnet wurde, ist die
Förderung der Zusammenarbeit zwi-
schen DVGWund VDE auf demGebiet
der Forschung und Studienerstellung
noch weitere Synergien gibt. Diese
Synergiepotenziale sollen systema-
tisch erschlossen werden. Ziel ist es,
durch die Konvergenz der Gas- und
Stromnetze eine noch höhere sparten-
übergreifende Effizienz zu erzielen –
bei gleichbleibend hoher Qualität und
garantierter Sicherheit“, erklärte VDE-
Präsident Dr. Joachim Schneider. Der
Brückenschlag zwischen Gas- und
Strominfrastruktur sei eine der wich-
tigsten Herausforderungen der Ener-
giewende. „In Zukunft werden neben
der Power-to-Gas-Technologie sowohl
flexible Gaskraftwerke als auch inno-
vative, gasbasierte Speichertechnolo-
gien oder weitere dezentrale Anlagen
der Kraft-Wärme-Kopplung immer
dringender benötigt. Nur so können
wir das schwankende Angebot aus er-
neuerbaren Ressourcen wie Sonnen-
und Windkraft langfristig und in gro-
ßemMaßstab speichern und nutzen“,
betonte DVGW-Präsident Dietmar
Bückemeyer.
G
Daniel Wosnitzka | Büro Berlin
v. r. n. l.: Prof. Dr. Gerald Linke, Dietmar Bückemeyer, Dr. Joachim Schneider,
Dr. Hans Heinz Zimmer
Quelle: RWE AG, Jörg Mettlach