energie | wasser-praxis 10 - page 85

85
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
ZERTIFIZIERUNG
RheinEnergie AG führt integriertes
Managementsystem ein
Wasser und öffentliche Beleuchtung zertifiziert nach ISO EN 9001 und 14001
umfassende Rechtssicherheit und
dadurch Minimierung von Haf-
tungsrisiken
Transparenz in der Aufbau- und Ab-
laufbauorganisation
Steigerung der Effizienz der Unter-
nehmensorganisation
Flexibilität durch schlanke Prozess-
dokumentation
hohe Akzeptanz bei den Mitarbei-
tern
Förderung der Selbstverantwortung
Durchsetzung hoher Standards in
allen Bereichen des Unternehmens
Die Dauer des Projektes wurde imWe-
sentlichen durch die Überführung der
bestehenden Anweisungen in eine ge-
meinsame Plattform zur Bereitstellung
und Lenkung der Dokumente beein-
flusst. Anwendung findet hier ein in-
ternes Wiki, welches in Zusammenar-
beit mit dem internen IT-Dienstleister
und einem externen Systemanbieter
durch einen integrierten Genehmi-
Die RheinEnergie AG hat im Juni 2014
mit den Bereichen Wassergewinnung,
Wasserverteilung, Wasserlabor sowie
öffentliche Beleuchtung und dem
Qualitätsmanagement des Techni-
schen Netzservices erfolgreich die Zer-
tifizierung nach ISO 9001 – Qualitäts-
management und ISO 14001 – Um-
weltmanagement durchgeführt. Für
diese Bereiche ist damit bestätigt wor-
den, dass ein funktionierendes Ma-
nagementsystem eingeführt wurde
und sich dieses in der betrieblichen
Praxis bewährt hat.
Der erfolgreichen Zertifizierung war
ein ca. 1,5-jähriges, gemeinsames Pro-
jekt der Hauptabteilungen Wasser
und Technischer Netzservice zur Ent-
wicklung und Einführung eines Inte-
grierten Managementsystems (IMS)
auf der Basis bereits bestehender An-
weisungssysteme vorausgegangen.
Dieses ist in einem ersten Schritt auf
das Qualitäts- und Umweltmanage-
ment ausgerichtet. Künftig soll die
Einbindung weiterer Managementsys-
teme erfolgen (Arbeitssicherheits-,
Energie- und Risikomanagementsys-
teme).
Die Zusammenführung der bisher iso-
lierten Managementsysteme in einer
einheitlichen Struktur ermöglicht ein
schlankeres, effizienteres Manage-
ment durch die Nutzung von Synergi-
en und die Bündelung von Ressour-
cen. Die Vermeidung von Doppelar-
beit und Redundanzen dient der Kos-
ten- und Zeitersparnis. Die Struktur
des Systems erlaubt es, weitere Unter-
nehmensbereiche auf einfache Weise
in das IMS zu integrieren.
Weitere Ziele, die die Hauptabteilun-
gen mit der Einführung des IMS ver-
folgen, sind:
gungs-Workflow mit automatisiertem
Revisionsprozess weiterentwickelt
wurde. Unterstützt wurde die Projekt-
gruppe durch externe Beratungsleis-
tung.
Für den Herbst 2015 ist eine erneute
TSM-Prüfung in den Sparten Gas,
Wasser, Strom und Fernwärme vorge-
sehen. Derzeit wird die Zusammenle-
gung dieser Audits mit den für Juni
2015 geplanten Überwachungsaudits
im Qualitäts- und Umweltmanage-
ment und der Erweiterung der ISO-
Zertifizierung auf weitere Sparten ge-
prüft und vorbereitet.
G
Jan Feldhaus | DVGW CERT GmbH
Auch das RheinEnergie-Wasserwerk Westhoven wurde erfolgreich zertifiziert.
Quelle: RheinEnergie AG
1...,75,76,77,78,79,80,81,82,83,84 86,87,88,89,90,91,92,93,94,95,...132
Powered by FlippingBook