energie | wasser-praxis 10 - page 86

86
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
KOMMUNIKATION
4. Gas-Wasser-Tag
Landesgruppe Baden-Württemberg tagte in Stuttgart
Anne Zeidler von der Bundesnetz-
agentur berichtete direkt im An-
schluss, wie das derzeitige Regulie-
rungsmodell sukzessive umgestaltet
wird und zukünftig die Energiewende
unterstützen und damit erst ermögli-
chen soll.
Ministerialdirigent Peter Fuhrmann
informierte vom baden-württember-
gischen Ministerium für Umwelt, Kli-
ma und Energiewirtschaft über das
neue Wassergesetz für Baden-Würt-
temberg, das am 1. Januar 2014 in
Kraft getreten ist, und die damit ver-
bundenen Erwartungen und Hoffnun-
gen seiner Behörde.
Wolfgang Schanz, Landesverbands-
vorsitzender der DWA Baden-Würt-
temberg, erläuterte die aus seiner
Sicht zu begegnenden Herausforde-
rungen zur Bewahrung des Schutzgu-
tes Wasser und wie die technisch-wis-
senschaftlichen Vereine bzw. die Re-
gelsetzer sich hier – am besten ge-
meinsam – für die Zukunft wappnen
müssen.
Am 15. Juli 2014 fand in Stuttgart der
4. Gas-Wasser-Tag der Landesgruppe
Baden-Württemberg statt. Den rund
70 Teilnehmern wurde erneut ein an-
sprechendes und informatives Ta-
gungsprogramm geboten, das sich
durch eine besonders große Themen-
vielfalt auszeichnete.
Als erstes „Highlight“ des diesjährigen
Gas-Wasser-Tages wurde bereits amVor-
abend die Gründung der erstenDVGW-
Hochschulgruppe vorgenommen (Crea-
tING aus Karlsruhe, siehe DVGW ener-
gie | wasser-praxis Heft 9, Seite 195.)
Das Tagungsprogramm eröffnete am
Folgetag Jens Hüttenrauch von der DBI
Gas und Umwelttechnik GmbH aus
Leipzig, der zum aktuellen Stand der
Versorgungssicherheit beim Erdgas in-
formierte und eindrücklich darstellte,
wie durch das Unbundling der letzten
Jahre die Gesamtverantwortung für
das System „Gasversorgung“ bewusst
aufgeteilt und bis dato aus technischer
Sicht noch nicht wirklich ausreichend
neu geregelt wurde.
Einen sehr interessanten Vortrag zum
Thema „Trinkwasser als Ware“ steuer-
te Prof. Harald Horn vom Engler-Bun-
te-Institut in Karlsruhe bei. Sehr be-
eindruckend war hierbei, mit welchen
Werbebudgets die Mineralwasserher-
steller ihre Produkte in den Markt
bringen – ein Bruchteil davon in die
Bewerbung der leitungsgebundenen
Trinkwasserversorgung investiert,
müsste zu rekordverdächtigen Steige-
rungen des Trinkwasserverbrauches
führen. Hier besteht sicherlich noch
ein größeres Entwicklungspotenzial.
Nach der Pause startete Dr. Frank Graf
mit seinemVortrag zu abgeschlossenen
Power-to-Gas-Projekten im Rahmen
der DVGW-Innovationsoffensive „Gas-
technologie“ sowie dem aktuellen BW-
Plus-Projekt, welches konkrete Poten-
ziale von Power to Gas für Baden-Würt-
temberg darstellen und bewerten wird.
Jan Feldhaus von der DVGW-Cert-
GmbH stellte im Anschluss Aufwand
und Nutzen der Zertifizierung von
Energiemanagementsystemen dar –
hier lässt sich sicherlich bei vielen Un-
ternehmen ein nicht unerheblicher
Steueraufwand durch den nachgewie-
senen schonenden Umgang mit der
Ressource Energie einsparen.
FRÜHZEITIG NETZWERKE
KNÜPFEN
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit
in einer DVGW-Hochschulgruppe in
Ihrer Region? Falls Sie sich hier ger-
ne als Studierender engagieren und
somit frühzeitig in das Netzwerk des
Gas- und Wasserfaches eingebunden
werden möchten, wenden Sie sich
bitte an Thomas Anders in der DVGW-
Geschäftsstelle in Stuttgart, Tel.: 0711
2622980 bzw. E-Mail: anders@
dvgw-bw.de.
INFORMATION
Gut besucht war der thematisch breit aufgestellte 4. Gas-Wasser-Tag der DVGW-Landesgruppe
Baden-Württemberg.
Quelle: LG BW
1...,76,77,78,79,80,81,82,83,84,85 87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,...132
Powered by FlippingBook