energie | wasser-praxis 10 - page 87

87
D V G W A K T U E L L
energie | wasser-praxis
10/2014
Über aktuelle Projekte zum Risikoma-
nagement in Wasserschutzgebieten
und damit über die praktische Umset-
zung des DVGW-Hinweises W 1001
„Sicherheit in der Trinkwasserversor-
gung – Risikomanagement imNormal-
betrieb“ berichtete Sebastian Sturm
vom TZW: DVGW - Technologiezent-
rum Wasser in Karlsruhe.
Dr. Markus Ulmer von der Stadtwerke
Karlsruhe Netzservice GmbH stellte
aktuelle Aktivitäten der DVGW-Lan-
desgruppe im Bereich der Nachwuchs-
förderung und -sicherung vor. Ergän-
zend berichteten hier SvenMichalczyk
und Marco Kisch von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg , wie
ein Kommunikationskonzept für die
Zielgruppe Schüler bzw. Studenten im
„digitalen Zeitalter“ zu gestalten ist,
um Erfolg zu haben.
Zum Abschluss der Veranstaltung be-
richtete Nikolaus Graf Kerssenbrock
von der Corporate Transformation
Group GmbH über die Ergebnisse des
laufenden Strategieprojektes „DVGW-
2025“, in dem definiert wird, wie sich
der DVGW hier für die Herausforde-
rungen der Zukunft wappnet.
Die vielen positiven Teilnehmerrück-
meldungen ermutigen zu einem fünf-
ten Gas-Wasser-Tag im kommenden
Jahr – dann wieder in Verbindung mit
der anstehenden Landesgruppenver-
sammlung. Die Vortragspräsentatio-
nen stehen im Internet unter www.
dvgw-bw.de/veranstaltungen/aktuelle-
downloads-veranstaltungen/ zumHe-
runterladen bereit.
G
Thomas Anders | Landesgruppe Baden-
Württemberg
Dr. Markus Ulmer von der Stadtwerke Karlsruhe
Netzservice GmbH stellte aktuelle Aktivitäten
der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg
im Bereich der Nachwuchsförderung und
-sicherung vor.
Quelle: LG BW
BERUFSBILDUNG
Wassermessung 2014
DVGW-Veranstaltung „Wassermessung“ zu Neuregelungen in der Normung,
bei europäischen Regelungen und der nationalen Umsetzung
Versorgungsunternehmen, Mitarbei-
ter von Eichbehörden, Forschungsein-
richtungen und Prüfstellenmit folgen-
den Themen:
Am 16. Oktober 2014 findet in Bonn
die DVGW-Veranstaltung „Wassermes-
sung“ statt. Sie wendet sich an techni-
sche Fach- und Führungskräfte aus
Bauformen und Typen von Wasser-
zählern
Bemessung und Einbau
Zählermanagement im Unterneh-
men
Auswirkungen der EG-Messgeräte-
richtlinie
das neue Eichrecht
aktuelle Rechtsprechung
Stichprobenverfahren
Wasserzähler und Werkstoffe
Standrohrzähler
Die Wassermessung wird durch tech-
nische Normen und Vorschriften ge-
regelt. Diese unterliegen einer poli-
tisch gewollten und technisch beding-
ten Fortentwicklung. Kaum ein Aspekt
ist in den letzten Jahren unberührt
geblieben, sei es das Spektrum der Bau-
formen und Einsatzgebiete von Was-
serzählern, einschließlich der Aspekte
Bemessung, Trinkwassertauglichkeit
Bauformen und Typen von Wasserzählern sind unter anderem Thema der Veranstaltung.
Quelle: wvgw mbH
1...,77,78,79,80,81,82,83,84,85,86 88,89,90,91,92,93,94,95,96,97,...132
Powered by FlippingBook