Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 77

– Sonderheft
77
LESERANFRAGEN
installiert werden. Das Baurecht besagt
aber nicht, dass Gebäude, die nicht durch
Blitzeinschläge gefährdet sind, trotzdem
einen kompletten Überspannungsschutz
erhalten müssen.
Meine Empfehlung
lautet, vorzusehen
ist für jede Einbruchmeideanlage (EMA)
sowie BrandmeIdeanlage (BMA) usw.
jeweils
]
eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (RCD),
]
ein eigener Sicherungsautomat sowie
]
ein Überspannungsableiter für die
Netzseite.
Zudem sollten, wenn möglich, Maßnah-
men für den Übertragungsweg für Sirenen
getroffen werden, falls diese an exponier-
ter Stelle zu montieren sind.
Darüber hinausgehende Maßnahmen
erfolgen nur, wenn es zwingende Gründe
dafür gibt.
Es ist keinem Kleinbetrieb (z. B. einem
Kiosk) zu erklären, dass er außer für seine
Einbruchmeldezentrale (EMZ) mit fünf
Linien vielleicht die gleiche Summe für
einen Überspannungsschutz ausgeben
soll, während sein Objekt zwischen zwei
hohen Gebäuden eingekeilt ist.
Bei meinen Beratungen erkläre ich Kunden
den Sachverhalt und spreche eine Empfeh-
lung aus, die sowohl das Objekt als auch
die wirtschaftliche Machbarkeit berück-
sichtigt. Der Kunde ist derjenige, der letzt-
endlich entscheidet, was er haben möchte.
Wer den generellen „Vollausbau“ des
Überspannungsschutzes, insbesondere bei
konventionellen EMA, durchsetzen will,
muss damit rechnen, dass der Mitbewer-
ber den Auftrag bekommt.
V. Kraheck
Personenschutz bei
Gewitter im Schwimmbad
?
Unser Schwimmbad verfügt über
ein Außenbecken, welches über
einen Ausschwimmkanal mit dem
Becken im Innenbereich verbunden
ist. Außerdem gibt es im Innenbereich
noch ein Kinder-, ein Bewegungs- und
ein Sportbecken. Am Gebäude befin-
det sich ein Rutschenturm mit einer
100 Meter langen Rutsche. Das Ge-
bäude verfügt über eine Blitzschutz-
anlage auf dem Dach, die regelmäßig
gewartet wird.
Bel einem Gewitter räumen wir das
Außen-, das Innen- und das Kinderbe-
cken, da diese über eine gemeinsame
Aufbereitungsanlage miteinander
verbunden sind. Zudem wird der Rut-
schenturm während eines Gewitters
gesperrt, da er den höchsten Punkt
des Gebäudes darstellt. Dies geschieht
zur Sicherheit unserer Gäste, falls
doch mal ein Blitz in das Außenbecken
oder in die Liegewiese einschlagen
sollte.
]
Müssten die übrigen Becken bei
Gewitter ebenfalls geräumt werden,
auch wenn sie zu den zuvor ge-
nannten Becken – außer über das
Gebäude (Beton und Bewehrungs-
stahl) – keine Verbindung haben?
]
Besteht durch diese Verbindung
die Möglichkeit, dass die Blitzspan-
nung auch an den übrigen Becken
anliegt?
]
Kann von der Feuchtigkeit im Be-
ckenumgang eine Gefahr für die
Gäste des FreIzeitbads ausgehen?
!
Vorbemerkung.
Das Freizeitbad (als
Gesamtgebäude) hat auch ein „äuße-
res Blitzschutzsystem“. Kommt es zu
einem Gewitter, werden alle untereinan-
der verbundenen Außen- und Innen-
schwimmbecken von Personen geräumt.
Die weit greifende Frage nach der Gefahr
für die Gäste bei Gewitter ist bedingt ver-
gleichbar mit der Fragestellung nach dem
Schutz gegen den elektrischen Schlag
durch die Elektroenergieversorgung in
einem Schwimmbad. In beiden Fällen müs-
sen für die Menschen in dem Gebäude
bzw. der Anlage Sicherheiten gegen unzu-
lässig hohe elektrische Spannungen, egal
aus welcher Energiequelle, gewährleistet
sein. Inhaltlich muss diese Anfrage unter
zwei Gesichtspunkten betrachtet und
diskutiert werden:
a) Schutz von Personen in Schwimm-
bädern gegen elektrischen Schlag und
gefährdende Schrittspannung durch
Energieversorgungsanlagen und
b) Schutz von Personen in geschlossenen
und offenen Schwimmbädern bei Ge-
witter (Naheinschlag bzw. in die Frei-
fläche des Schwimmbades, Direktein-
schlag in das Gebäude oder in das
Blitzschutzsystem).
In beiden Fällen ist u. a. als technische
Schutzmaßnahme der Potentialausgleich –
als primäre Schutzmaßnahme gegen auf-
tretende unzulässige Spannungen – zwin-
gend erforderlich. Gleichzeitig ist es un-
verzichtbar, dass Personen bereits bei
vernehmbarem Gewitter (Donner) die
ungeschützten Freiflächen verlassen.
Zu a)
Für Schwimmbäder gelten die Norm
DIN VDE 0100-702 [1] sowie die mitbeglei-
tenden Normen der Reihe DIN VDE 0100
(VDE 0100). Das Betreiben des Freizeit-
bades muss alle Bedingungen der zuvor
genannten Norm erfüllen, da ansonsten
die Gefährdung von Personen besteht. Die
Wirksamkeit und die Funktionstüchtigkeit
der Schutzmaßnahmen gegen den elek-
trischen Schlag muss in den Bauunterlagen
nachgewiesen sein. Außerdem sind auch
die Wiederholungsprüfungen nach DIN
VDE 0100-600 [2] zu beachten.
Bei Einhaltung dieser Bedingungen ist das
Betreiben des Freizeitbades für Personen
(und Gäste) als gefahrlos einzustufen.
Zu b)
Die Blitzschutznorm DIN EN 62305-3
(VDE 0185-305-3) [3] stellt folgende Grund-
sätze bezüglich des Personenschutzes auf:
Personen müssen
1. dem direkten Blitzschlag entzogen sein,
z.B. durch Aufenthalt in einem Gebäude
mit oder ohne äußeres Blitzschutzsys-
tem oder auch im Freien durch den Auf-
enthalt in einem sogenannten einschlag-
freien Raum (Blitz-Schutzzone
0
B
),
2. unzulässigen Potentialanhebungen,
verursacht durch Blitzstrom, ebenfalls
entzogen sein, z. B. durch „niederoh-
mige“ Potentialausgleichsmaßnahmen
oder hinreichende „hochohmige und
hochspannungsfeste“ Isolierung.
In Umsetzung dieser Grundsätze be-
schreibt die Norm [3] die Ausführung des
Blitzschutzsystems. Hierunter fällt auch der
„Blitzschutz-Potentialausgleich“ bei vor-
handenem oder zu errichtendem äußerem
Blitzschutzsystem an Gebäuden. Dieser
Blitzschutz-Potentialausgleich besteht aus
dem
]
Schutzpotentialausgleich über die
Haupterdungsschiene (früher „Haupt-
potentialausgleich“ genannt) nach DIN
VDE 0100-410 (VDE 0100-410) [4] und
]
Blitzschutz-Potentialausgleich nach DIN
EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) [3] und
unter anderem der Anwendung von
Überspannungs-Schutzgeräten (SPD)
vom Typ 1 (blitzstromtragfähige SPD).
Des Weiteren wird in dieser Norm [3]
neben dem Schutzpotentialausgleich und
dem Blitzschutz-Potentialausgleich auch
die Möglichkeit der Isolierung gegen ge-
fährdende Schrittspannungen aufgezeigt.
1...,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76 78,79,80,81,82,83,84
Powered by FlippingBook