Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 78

78
– Sonderheft
LESERANFRAGEN
Zusammenfassung und Empfehlung.
Die Gefährdung von Personen im und am
Schwimmbecken bei Gewitter kann aus-
geschlossen werden, wenn die zuvor ge-
nannten Voraussetzungen sowie Maßnah-
men zum Personenschutz praktisch aus-
geführt werden und der Direkteinschlag
in das (äußere) Schwimmbecken (Blitz-
Schutzzone
0
B
) verhindert ist.
Das Risiko eines Direkteinschlags in das
äußere Schwimmbecken hängt von der
Ausführung des Blitzschutzsystems ab
(Klasse I – IV). Zu empfehlen ist eine
Prüfung, bei der zu ermitteln ist, ob der
Direkteinschlag in das äußere Becken des
Freizeitbades sicher verhindert wird. Bis
ein Prüfergebnis hierzu vorliegt, sollten
Personen weiterhin die untereinander ver-
bundenen Schwimmbecken bei Gewitter
räumen!
Literatur
[1] DIN VDE 0100-702 (VDE 010-702):2012-03
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstät-
ten, Räume und Anlagen besonderer Art –
Becken von Schwimmbädern, begehbare
Wasserbecken und Springbrunnen.
[2] DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600):2008-
06 Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 6: Prüfungen.
[3] DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen
Anlagen und Personen.
[4] DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen
elektrischen Schlag.
W. Weigt
Ausführung spezieller
Fundamenterder
?
Zu den Ausführungsvarianten von
Fundamenterdern habe ich folgen-
de Fragen:
1. Wie werden Fundamenterder der
Einzelfundamente der Stahlstützen
von Stahlbauhallen miteinander
verbunden?
2. Um Kosten zu reduzieren und die
Bauzeit zu verkürzen werden bei
Bauten für Gewerbe sowie Land-
wirtschaft immer öfter Betonfer-
tigteile verwendet, anstatt ein
durchgehendes Betonfundament
herzustellen. Zusätzliche Betonar-
beiten für die Erdung sind dann
meist aus statischen und finanziel-
len Gründen unerwünscht. Wie
wird in solchen Fällen die Erdungs-
anlage vorschriftsmäßig herge-
stellt?
3. Wie wird die Stahlbewehrung des
Betonbodens im Bereich der Tier-
standplätze von Ställen in die Er-
dung einbezogen?
4. Nach meiner Erfahrung haben Ar-
chitekten und Planer größtenteils
keine Ahnung, wie eine vorschrifts-
mäßige Erdungsanlage beschaffen
sein und welche Anforderungen sie
erfüllen muss. Auch sind die meisten
Baufirmen nicht in der Lage, eine
vorschriftsmäßige Erdungsanlage
herzustellen, insbesondere für
Ställe.
5. Der Fundamenterder als zukünf-
tiger Bestandteil der elektrischen
Anlage wird meist von einer Bau-
firma eingebaut und das Elektroun-
ternehmen erst nachträglich beauf-
tragt. Von diesem wird dann ver-
langt, die Elektroanlage an eine
Erdungsanlage anzuschließen, von
der es nicht wissen kann, ob sie
vorschriftsmäßig ausgeführt wurde.
6. Wo gibt es zu diesem Thema klare
und verständliche Informationen?
!
Für diese Fragen und Antworten
sollten sich auch Architekten, Baufir-
men und Hersteller von Erdungsmaterial
interessieren.
Zu 1: Einzelfundamente von Stahlstüt-
zen.
Die Stahlstützen können durch
Kupferkabel vom Typ NYY-J 1 × 35 mm
2
miteinander verbunden werden. Deren
Anschluss kann vor dem Einbringen des
Betons innerhalb des zukünftigen Funda-
ments oder oberhalb dieses Fundaments
erfolgen. Der handelsübliche mit PVC um-
mantelte Stahldraht eignet sich nicht dafür,
weil er zu steif und sein Mantel zu verletz-
lich ist.
Bei der zuerst genannten Lösung muss die
Verbindung des Kupfers mit dem Stahl so
mit Korrosionsschutzbinde oder Verguss-
masse isoliert werden, dass das Kupfer
keine Verbindung mit dem Beton be-
kommt und somit die Bildung eines Kor-
rosionselements verhindert wird. Dadurch
wird der Stahl vor einer elektrochemischen
Korrosion geschützt.
Am besten ist die Verwendung vorgefer-
tigter („konfektionierter“) Kabel, an deren
Enden durch aluminothermisches Schwei-
ßen Stahlbolzen angebracht wurden und
bei denen dort das Kupfer mit Hilfe von
kalt härtender Zwei-Komponenten-Ver-
gussmasse auf der Basis von Polybutadie-
nen umhüllt wurde. Derartige Erzeugnisse
sind in den Katalogen der Hersteller von
Erdungsmaterial zwar nicht aufgeführt,
jedoch sicherlich auf Bestellung erhältlich.
Der Ausführende der Fundamenterder
kann sie aber auch selbst herstellen.
Für den Anschluss der Kupferkabel ober-
halb der Fundamente können z. B. Mehr-
metallanschlussklemmen zur Verwendung
kommen, sofern nicht die vorstehend
beschriebenen vorgefertigten Kabel ver-
legt werden.
Zu 2: Betonfertigteile als Einzelfunda-
mente.
Betonfertigteile eignen sich nur
dann als Fundamenterder, wenn sie dieser
Aufgabe entsprechend ausgeführt wurden
und eingesetzt werden. Sie müssen an der
sich in Luft befindlichen Oberseite starre
Stahlteile aufweisen. Andere Betonfertig-
teile sind nicht empfehlenswert, denn ein-
betonierte Anschlusskabel könnten beim
Transport oder durch andere Einflüsse be-
schädigt werden.
Zu 3: Stahlbewehrung des StalIfuß-
bodens.
Wenn die hier als Standplatz für
Tiere vorgesehene Betonplatte bautech-
nisch getrennt vom Fundament der Au-
ßenwände ausgeführt wird, so gilt für das
Verbinden der Stähle das unter „Zu 1:“
und „Zu 2:“ Geschriebene.
Besser ist es jedoch, die Platte mindestens
an zwei gegenüber liegenden Seiten mit
dem Fundament der Außenwände zu ver-
einigen und damit einen durchgängigen
Fundamenterder zu ermöglichen. Die Be-
wehrungsstähle im Stallfußboden dienen
nicht nur als Erder, sondern sind vor allem
für die Potentialsteuerung zum Schutz der
Tiere bestimmt.
Zu 4: Sachkenntnis und Sorgfalt.
Auch ich bin der Meinung, dass es dem
genannten Personenkreis oftmals an Sach-
kenntnis und an Einsicht bezüglich der
Bedeutung des Fundamenterders mangelt.
Der Fundamenterder ist leider ein „Stief-
kind“ des Bauwesens. Er wird auf jeden
Fall ein Bestandteil der elektrischen Anlage
werden und je nach Ausstattung des
Gebäudes evtl. auch der Erder für andere
Zwecke, z. B. für den Überspannungs-
schutz, den Blitzschutz und die blitzschutz-
bedürftige Antenne sein. Deswegen darf
seine Planung nur durch kompetente
Fachleute erfolgen; und seine Ausführung
sowie Prüfung muss von Elektrofach-
kräften durchgeführt oder beaufsichtigt
werden.
1...,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77 79,80,81,82,83,84
Powered by FlippingBook