Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 72

72
– Sonderheft
Fangeinrichtungen wurden nicht festge-
stellt. Interessant war, dass die Blitzein-
schläge nur in den abgerundeten Fang-
stangen registriert wurden und nicht in
den Fangstangen mit Spitzen oder den
ESE-Einrichtungen.
Nach den Messergebnissen in unterschied-
lichen Ländern [1] bis [9] kann man nur zu
folgendem Ergebnis kommen: Die ESE-
Fangeinrichtungen besitzen keine besse-
ren Eigenschaften als die „alte“ Franklin-
Fangstange. Wie die Messergebnisse dann
bewertet werden, ist von den verschiede-
nen Firmen abhängig. So erklärte mir ein
Lieferant, dass die ESE-Fangeinrichtungen
von Prof.
F. Noack
überprüft wurden. Die-
se Aussage enthielt auch ein mir überge-
bener Prospekt. Es wurde jedoch nicht er-
wähnt (auch im Prospekt nicht), dass die
Überprüfung der ESE-Einrichtung negativ
war [1][2]. Bei weiteren im Prospekt ange-
führten Laboruntersuchungen handelte
es sich ausschließlich um eigene Experten,
deren Ergebnisse nicht als unabhängig zu
bezeichnen sind.
3 Praktische Erfahrungen
ESE-Fangstangen von unterschiedlichen
Herstellern wurden schon vor Jahren in
Malaysia installiert. Nach zahlreichen Schä-
den an den baulichen Anlagen im angeb-
lichen Schutzbereich der ESE-Fangeinrich-
tungen entschieden Blitzschutzexperten
aus Malaysia, dass die ESE-Fangeinrichtun-
gen nicht mehr benutzt werden dürfen.
In der Veröffentlichung von
Hartono
u. a.
[6] werden unterschiedliche Beschädigun-
gen beschrieben, die innerhalb der „an-
geblichen“ Schutzbereiche der ESE-Fang-
einrichtungen entstanden sind. Nicht nur
die hohen Gebäude weisen Schäden und
Brände auf, sondern auch – wie einige
Bilder zeigen – niedrige bauliche Anlagen,
die mit den ESE-Fangeinrichtungen ge-
schützt sind.
Zu beachten ist, in Malaysia sind etwa
200 Gewittertage pro Jahr und „der Blitz
konnte wirklich die ESE-Fangeinrichtungen
überprüfen“. In Deutschland muss man
mehrere Jahre darauf warten, bevor die
bauliche Anlage überhaupt durch einen
Blitz getroffen wird. Das bedeutet, man
kann keine Werbung damit machen, dass
die in Deutschland durch eine ESE-Fang-
einrichtung geschützte bauliche Anlage
nach wenigen Jahren noch nicht beschä-
digt wurde.
4 Reaktionen in Europa
Nach der Vorstandssitzung der Internatio-
nalen Blitzschutzkonferenz am 18. März
2008 in Rom wurde ein Brief an den
technischen Leiter von CENELEC mit Sitz
in Brüssel gesendet. Dieser enthält folgen-
de wichtige Zitate:
„Bei verschiedenen Gelegenheiten wurde
ICLP (International Conference on Light-
ning Protection) bei Fragen zu Blitzschutz-
normen weltweit um Rat, Empfehlungen
und Unterstützung gebeten. Daher fühlen
wir uns verpflichtet, Sie und die Mitglieds-
länder über das Bestehen von entgegen-
stehenden nationalen Normen in Europa
100
80
60
40
20
0
20 40 60 80 100 40 60 80 100 120 140
180
kV/m
cm
kV
u
TE
E
bez
i
TE
d
u
TE(pos)
≈ u
TE(neg)
100
10
1
0,1
μA
Franklin (rund)
Pulsar
Franklin (spitz)
Prevectron
Dynasphere
a)
b)
›
Messungen an Fangstangen auf dem South Baldy Peak (New Mexico/USA);
3.287 m)
Quelle [7]
1 m
h
= 2,5 m
+ + + +
1 2 3 4
Generator:
DC 45 kV
Schaltspannung
350/1650 μs
DC 840 kV
Ergebnis von 420 Entladungen:
• 200 zur Franklin-Fangstange
(47,6%)
• 165 zu ESE-Einrichtungen (39,3 %)
• 55 ohne Durchschlag (13,1%)
1 Fangstange (Franklin)
2 Dynasphere 3000, GLT, Australien
3 Pulsar 60, Helita, Frankreich
4 Prevectron S6, Indelec, Frankreich
6 m
d
E
–––
d
t
unterirdische
Messkabine
5,5 m
19
ESE
Ergebnisse: (8 Jahre)
• nur Einschläge in
abgerundete Stangen
• keine Einschläge in
spitze Stangen oder ESE
• ESE verhalten sich wie
Spitzen: schwache
Emissionsströme treten
auf
• ESE erzeugen keine
stromstarken Streamer
oder Leader, die als
Fangentladung wirken
™
Vergleich der ermittelten Teilentladungs(TE)-Einsatzspannungen
u
TE
und
Emissionsströme (
E
bez
ist die Grundfeldstärke der homogenen Anordnung; die
Feldstärke an der Spitze ist sehr viel höher)
Quelle [2]
š
Durchschlagmessungen im Labor zum Vergleich der Einschlaghäufigkeiten;
Test nach NFC17-102 der Universität Manchester
Quelle [3]
1...,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71 73,74,75,76,77,78,79,80,81,82,...84
Powered by FlippingBook