

Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
43
- Rechtsherzkatheteruntersuchungen einschließlich Belastung
und der dazugehörigen Rechtsherz-Angiokardiographien
- Linksherzkatheteruntersuchungen einschließlich der dazu-
gehörigen Linksherz-Angiokardiographien und Koronaran-
giographien
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessungen
Schwerpunkt Neonatologie
(Neonatologe/Neonatologin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Facharztweiter-
bildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz Neonato-
logie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungs-
zeiten und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
36 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können
- bis zu 12 Monate während der Facharztweiterbildung abge-
leistet werden
- 6 Monate in Anästhesiologie oder Frauenheilkunde und Ge-
burtshilfe angerechnet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Erkennung, Überwachung und Behandlung von Störun-
gen und Erkrankungen der postnatalen Adaptation und Un-
reife bei Früh- und Neugeborenen
- der Erkennung und Behandlung von Störungen der Kreislau-
fumstellung, der Temperaturregulation, der Ausscheidungs-
funktion und des Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaus-
haltes sowie des Bilirubinstoffwechsels mit Indikation zur
Austauschtransfusion
- den Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei Früh-
und Neugeborenen
- der Erkennung und Behandlung prä-, peri- und postnataler
Infektionen und Stoffwechselstörungen des Neugeborenen
- der Erkennung und Behandlung der Störungen des Sauer-
stofftransportes und der Sauerstoffaufnahme einschließlich
der Frühgeborenen-Retinopathie und des Atemnotsyndroms
- der enteralen und parenteralen Ernährung von Früh- und
Neugeborenen
- der Erstversorgung und Transportbegleitung von schwer-
kranken und vital gefährdeten Früh- und Neugeborenen
- der Primärversorgung und Reanimation des Früh- und Neu-
geborenen
- intensivmedizinischen Messverfahren und Maßnahmen ein-
schließlich zentralvenösen Katheterisierungen und Pleurad-
rainagen
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Kreißsaalerstversorgung von Früh- und Neugeborenen mit
vitaler Bedrohung
- Behandlung von komplizierten neonatologischen Krank-
heitsbildern einschließlich untergewichtiger Frühgeborener
(< 1.500 g), z. B. Surfactantmangel, Sepsis, nekrotisierende
Enterokolitis, intrakranielle Blutung, Hydrops fetalis
- entwicklungsneurologische Diagnostik
- differenzierte Beatmungstechnik und Beatmungsentwöh-
nung einschließlich Surfactantbehandlung
- Stickoxidtherapie
Schwerpunkt Neuropädiatrie
(Neuropädiater/Neuropädiaterin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Facharztweiter-
bildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz Neuropäd-
iatrie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungs-
zeiten und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
36 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können
- bis zu 12 Monate während der Facharztweiterbildung abge-
leistet werden
- 6 Monate in Neurologie angerechnet werden
- bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet/ange-
rechnet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Vorbeugung, Erkennung, konservativen Behandlung und
Rehabilitation von Störungen und Erkrankungen einschließ-
lich Neoplasien des zentralen, peripheren und vegetativen
Nervensystems und der Muskulatur
- der Erkennung angeborener Fehlbildungen des zentralen
Nervensystems, der Störungen der Motorik und der Sinnes-
funktionen sowie assoziierter Erkrankungen
- der Erkennung und Behandlung entzündlicher, traumatischer
und toxischer Erkrankungen und Schäden des Nervensys-
tems und ihrer Folgen
- der Behandlung zerebraler Anfälle und Epilepsien
- neuromuskulären Erkrankungen und Muskelerkrankungen
- vaskulären Erkrankungen des zentralen Nervensystems und
der Muskulatur
- neurometabolischen, -degenerativen und -genetischen Er-
krankungen
- der Behandlung von Zerebralparesen
- Stadieneinteilung und Verlauf der intrakraniellen Druckstei-
gerung und des zerebralen Komas sowie der Hirntoddiagnos-
tik
- der Beurteilung mentaler, motorischer, sprachlicher und psy-
chischer Entwicklungsstörungen sowie von Behinderungen
und ihrer psychosozialen Folgen
- der Indikationsstellung zur neuroradiologischen Untersu-
chung des Nervensystems und der Muskulatur
- der Erstellung von Therapie-, Rehabilitations- und Förder-
plänen und deren Koordination, z. B. im medizinisch-funk-
tionstherapeutischen, psychologisch-pädagogischen und
sozialen Bereich
- der Bewertung der Anwendung von Rehabilitationsverfah-
ren, Bewegungstherapien einschließlich Laufbandtherapien,
krankengymnastischen Verfahren, Logopädie, Ergotherapie,
Hilfsmittelversorgung, Sozialmaßnahmen und neuropsycho-
logischen Therapieverfahren
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Elektroenzephalogramm, Polygraphie und elektrophysiologi-
sche Untersuchungen, z. B. Elektromyographie, Elektroneu-
rographie, visuell, somatosensibel, motorisch und akustisch
evozierte Potenziale
- Ultraschalluntersuchungen des zentralen und peripheren
Nervensystems und der Muskulatur