

42
Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
- Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich
der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
- Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale
und parenterale Ernährung
- Phototherapie
Übergangsbestimmung:
Kammerangehörige, die die Facharztbezeichnung Kinderheil-
kunde besitzen, sind berechtigt, stattdessen die Facharztbe-
zeichnung Kinder- und Jugendmedizin zu führen.
Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie
(Kinder-Hämatologe und -Onkologe/Kinder-Hämatologin und
-Onkologin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Facharztweiter-
bildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz Kinder-Hä-
matologie und -Onkologie nach Ableistung der vorgeschriebe-
nen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
36 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
- 6 Monate in einem hämatologisch-onkologischen Labor
- können bis zu 12 Monate während der Facharztweiterbildung
abgeleistet werden
- können bis zu 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet
werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Erkennung, konservativen Behandlung und Stadienein-
teilung solider Tumoren und maligner Systemerkrankungen,
Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe, des
lymphatischen Systems bei Kindern und Jugendlichen von
Beginn bis zum Abschluss ihrer somatischen Entwicklung
- der Schwerpunktkompetenz bezogenen Zusatz-Weiterbil-
dung Medikamentöse Tumortherapie als integraler Bestand-
teil der Weiterbildung
- der chemotherapeutischen Behandlung einschließlich Hoch-
dosistherapie maligner Tumoren und Systemerkrankungen
im Rahmen kooperativer Behandlungskonzepte
- der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen,
strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Behand-
lungsverfahren sowie deren prognostischer Beurteilung
- der Indikationsstellung zur Knochenmarktransplantation
- der Erkennung und Behandlung von bakteriellen, viralen und
mykotischen Infektionen bei hämatologisch-onkologischen
Erkrankungen
- der Nachsorge, Rehabilitation, Erkennung und Behandlung
von Rezidiven und Therapie-Folgeschäden
- der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung angeborener
und erworbener Blutgerinnungsstörungen einschließlich hä-
morrhagischer Diathesen und Beurteilung von Blutungs- und
Thromboemboliegefährdungen
- der Durchführung von Biopsien und Punktionen einschließ-
lich zytologischer Befundung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- zytostatische, immunmodulatorische, antihormonelle sowie
supportive Therapiezyklen bei soliden Tumorerkrankungen
des Schwerpunktes einschließlich der Beherrschung auftre-
tender Komplikationen
- Chemotherapiezyklen einschließlich nachfolgender Überwa-
chung
- Punktionen und mikroskopische Untersuchung eines Prä-
parates nach differenzierender Färbung einschließlich des
Ausstrichs, Tupf- und Quetschpräparates des Knochenmarks
- Punktion des Liquorraums mit Instillation chemotherapeuti-
scher Medikamente
- sonographische Untersuchungen bei hämato-onkologischen
Erkrankungen
Schwerpunkt Kinder-Kardiologie
(Kinder-Kardiologe/Kinder-Kardiologin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Facharztweiter-
bildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz Kinder-
Kardiologie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbil-
dungszeiten und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
36 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis
zu
- 12 Monate während der Facharztweiterbildung abgeleistet
werden
- 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Vorbeugung, invasiven und nicht invasiven Erkennung,
konservativen und medikamentösen Behandlung, Nachsor-
ge und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs einschließlich
des Perikards, der großen Gefäße und der Gefäße des klei-
nen Kreislaufs bei Kindern und Jugendlichen von Beginn bis
zum Abschluss ihrer somatischen Entwicklung
- der Erkennung und Behandlung von Herzrhythmusstörun-
gen einschließlich Mitwirkung bei invasiven elektrophysio-
logischen Untersuchungen und interventionellen, ablativen
Behandlungen
- der medikamentösen und apparativen antiarrhythmischen
Therapie einschließlich Defibrillation
- der Schrittmachertherapie und -nachsorge
- der Indikationsstellung und Mitwirkung bei Katheterinter-
ventionen wie Atrioseptostomien, Dilatationen von Klappen
und Gefäßen, Verschluss des Ductus arteriosus und anderer
Gefäße, Septumdefekte
- der Durchleuchtung, Aufnahmetechnik und Beurteilung von
Röntgenbefunden bei Angiokardiographien und Koronaran-
giographien
- der interdisziplinären Indikationsstellung zu nuklearmedizi-
nischen Untersuchungen sowie chirurgischen Behandlungs-
verfahren
- der Indikationsstellung und Möglichkeiten zu operativen
Eingriffen und ihren kurz- und langfristigen Auswirkungen
- der intensivmedizinischen Basisversorgung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Ergometrie einschließlich Spiro-Ergometrie
- Echokardiographie einschließlich Stressechokardiographie,
Echo-Kontrastuntersuchung und fetale Echokardiographie
- transoesophageale Echokardiographie
- Doppler-/Duplex-Untersuchungen des Herzens und der gro-
ßen Gefäße