

44
Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
15. Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Definition:
Das Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychothe-
rapie umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und
Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen, ent-
wicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder
Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauf-
fälligkeiten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und bei
Heranwachsenden auch unter Beachtung ihrer Einbindung in
das familiäre und soziale Lebensumfeld.
Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
(Kinder- und Jugendpsychiater und –psychotherapeut / Kin-
der- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendpsychiat-
rie und -psychotherapie ist die Erlangung der Facharztkompe-
tenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungs-
zeit und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
- 12 Monate in Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psy-
chiatrie und Psychotherapie und/oder Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, davon können
- 6 Monate in Neuropädiatrie angerechnet werden
- können bis zu 30 Monate im ambulanten Bereich abgeleis-
tet/angerechnet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich
der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeob-
achtung und Explorationstechnik
- Abklärung und Gewichtung der Entstehungsbedingungen psy-
chischer Erkrankungen und Störungen im Kindes- und Jugend-
alter einschließlich der Aufstellung eines Behandlungsplanes
- (entwicklungs-)neurologischen Untersuchungsmethoden
- psychodiagnostischen Testverfahren
- Früherkennung, Krankheitsverhütung, Rückfallverhütung
und Verhütung unerwünschter Therapieeffekte
- der Krankheitslehre und Differentialdiagnostik psychosoma-
tischer, psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder
- sozialpsychiatrischen diagnostischen und therapeutischen
Maßnahmen
- wissenschaftlichen psychotherapeutischen Verfahren
- der Indikationsstellung und Technik der Übungsbehandlung,
z. B. funktionelle Entwicklungstherapie, systematische senso-
motorische Übungsbehandlung, insbesondere heilpädagogi-
sche, sprachtherapeutische, ergotherapeutische, bewegungs-
therapeutische und krankengymnastische Maßnahmen, sowie
indirekte kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung durch
Verhaltensmodifikationen von Bezugspersonen
- der Indikationsstellung und Methodik neuroradiologischer
und elektrophysiologischer Verfahren einschließlich der Be-
urteilung und der Einordnung in das Krankheitsbild
- der Facharztkompetenz bezogenen Zusatz-Weiterbildung
Suchtmedizinische Grundversorgung als integraler Bestand-
teil der Weiterbildung
Weiterbildung im speziellen Neurologie-Teil
- Krankheitslehre neurologischer Krankheitsbilder, Diagnostik
und Therapie von Schmerzsyndromen, neurophysiologische
und neuropathologische Grundlagen kinder- und jugendpsy-
chiatrischer Erkrankungen
- Methodik und Technik der neurologischen Anamnese
- Methodik und Technik der neurologischen Untersuchung
- Indikationsstellung, Durchführung und Beurteilung neuro-
physiologischer und neuropsychologischer Untersuchungs-
und Behandlungsmethoden
- Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung der Elekt-
roenzephalographie sowie evozierte Potentiale
- Grundlagen der Somato- und Pharmakotherapie neurologi-
scher Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
Strukturierte Weiterbildung im allgemeinen Psychiatrie-
Teil
(Die strukturierten Weiterbildungsinhalte werden kontinuier-
lich an einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung oder im
Weiterbildungsverbund erworben.)
- Behandlung psychischer Krankheiten und Störungen mit der
Definition von Behandlungszielen, der Indikationsstellung
für verschiedene Behandlungsverfahren einschließlich An-
wendungstechnik und Erfolgskontrolle sowie der Festlegung
eines Behandlungsplanes, dabei sind insbesondere somato-,
sozio- und psychotherapeutische Verfahren unter Einbezie-
hung der Bezugspersonen zu berücksichtigen
- sozialpsychiatrische Behandlung und Rehabilitation unter
Berücksichtigung extramuraler, komplementärer Versor-
gungsstrukturen, der Kooperation mit Jugendhilfe, Sozialhil-
fe und Schule
- Diagnostik und Therapie bei geistiger Behinderung
- 60 supervidierte und dokumentierte Erstuntersuchungen
unter Berücksichtigung biologisch-somatischer, psycho-
logischer, psychodynamischer und sozialpsychiatrischer
Gesichtspunkte und unter Beachtung einer diagnostischen
Klassifikation und der Einbeziehung symptomatischer Er-
scheinungsformen sowie familiärer, epidemiologischer,
schichtenspezifischer und transkultureller Gesichtspunkte
- 10 Stunden Seminar zur standardisierten Diagnostik
- Methodik der psychologischen Testverfahren und der Beur-
teilung psychologischer und psychopathologischer Befund-
erhebung in der Entwicklungs- , Leistungs- und Persönlich-
keitsdiagnostik (Durchführung von je 10 Testen)
- Methodik neuropsychologischer Verfahren einschließlich
Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen
- 40 Stunden Fallseminar über Kontraindikation und Indikati-
on medikamentöser Behandlungen und anderer somatischer
Therapieverfahren in Wechselwirkung mit der Psycho- und
Soziotherapie einschließlich praktischer Anwendungen
- Gutachten zu Fragestellungen aus den Bereichen der Straf-,
Zivil-, Sozial- und freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere
nach dem Jugendhilferecht, Sozialhilferecht, Familienrecht
und Strafrecht
- Durchführung der Befundung und Dokumentation von 20 ab-
geschlossenen Therapien unter kontinuierlicher Supervision
einschließlich des störungsspezifischen psychotherapeu-
tischen Anteils der Behandlung und sozialpsychiatrischer
Behandlungsformen bei komplexen psychischen Störungs-
bildern
- Durchführung von Befundung und Dokumentation von 20
abgeschlossenen Therapien in der Gruppe unter kontinuier-
licher Supervision und unter Berücksichtigung störungsspe-
zifischer Anteile bei komplexen psychischen Störungsbildern