Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  45 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 80 Next Page
Page Background

45

es sein, dass vielleicht doch noch etwas anderes zu Ihren Verletzungen geführt hat?»

, oder

«Wis-

sen Sie, wir haben hier häufiger Patienten, die mit körperlichen Verletzungen zu uns kommen,

weil sie von jemandem, der ihnen nahesteht, verletzt worden sind.»

Zu vermeiden sind konfron-

tierende Formulierungen wie:

«Das Muster Ihrer Verletzungen passt aber gar nicht zu der von

Ihnen angegebenen Unfallursache.»

Schuldverhältnisse eindeutig benennen:

Da viele Gewaltopfer sich selbst die Schuld geben

und sich schämen, können Formulierungen, die die Unrechtmäßigkeit des Widerfahrenen beto-

nen, hilfreich sein

(«Niemand hat ein Recht, Sie körperlich und psychisch zu verletzen»)

.

Eigene Handlungsperspektiven aufzeigen und stärken:

Viele Gewaltopfer erleben sich als

hilf- und wehrlos, ohnmächtig einer Situation ausgesetzt, die sie nicht beeinflussen können. Hier

kann imGespräch der Hinweis auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten (Empowerment) und die

rechtlichen Rahmenbedingungen hilfreich sein.

Entscheidungsdruck vermeiden:

Häusliche Gewalt ereignet sich in Beziehungen mit meist

asymmetrischen Machtverhältnissen. Viele Gewaltopfer sind oder erleben sich vor allem als ab-

hängig. Die Ablösung aus einer abhängigen Beziehung ist aber oft ein langerWeg. Diese Ablösung

sofort zu erreichen oder gar durchzusetzen, stellt für alle Beteiligten eine Überforderung dar. Ein

Entscheidungsdruck auf das Gewaltopfer, sich sofort vom Täter zu trennen, sollte dringlich ver-

mieden werden. Einzige Ausnahme: Es besteht eine akute Gefährdung für das Gewaltopfer. Dann

haben Sofortmaßnahmen zum Schutz des Gewaltopfers Vorrang, allenfalls unter Einschaltung

von Polizei und Behörden.

Gerichtsfest dokumentieren:

Möglicherweise wird die Dokumentation der medizinischen Be-

funde (z.B. bei einer Erstuntersuchung nach Vergewaltigung) später in einem Gerichtsverfah-

ren verwendet, daher ist es wichtig, entsprechende rechtsmedizinische Standards einzuhalten

(Fotodokumentation, Asservate).

Folgekontakte anbieten:

Da häusliche Gewalt eine hohe Wiederholungshäufigkeit hat, ist es

hilfreich, aktiv Folgekontakte anzubieten – auch unter dem Aspekt des Aufbaus einer vertrau-

ensvollen Beziehung.

Interprofessionelle Zusammenarbeit:

Interventionen bei häuslicher Gewalt erfordern inter-

professionelle Zusammenarbeit. Die Kenntnis der lokalen Netzwerkakteure (Frauenhaus, An-

sprechpartner bei der Polizei, Jugendamt usw.) ist essenziell, auch um Patienten entsprechend

zu beraten.

Heranführen an spezifische Gesprächssituationen

Ärztekammer

Nordrhein