Anleitung zur KSt-Erkla¨rung und GewSt-Erkla¨rung 2012
Von:
Ewald Do¨tsch / Torsten Werner, Scha¨ffer-Poeschel Verlag,
Stuttgart, 2013, 355 S., 59,95 €
Die Anleitung liefert zu allen Vordrucken fu¨r die KSt-Erkla¨rung
2012 und fu¨r die GewSt-Erkla¨rung 2012 hilfreiche Hinweise
und fachlich fundierte, zuverla¨ssige Erla¨uterungen. Dabei halten
sich die Ausfu¨hrungen in der Anleitung genau an den Aufbau
der amtlichen Vordrucke, sodass die Zuordnung zu den einzel-
nen Zeilen in den Formularen keine Schwierigkeiten bereitet.
Einzelerla¨uterungen und Eintragungsbeispiele verdeutlichen die
konkreten Auswirkungen steuerlicher Handlungsalternativen.
Diese Anleitung macht aber auch die oft schwer erkennbaren
Zusammenha¨nge und Hintergru¨nde bestimmter Fragen in den
Vordrucken versta¨ndlicher.
Der Inhalt der Anleitung zur KSt-Erkla¨rung gliedert sich in vier
Teile: Der erste Teil entha¨lt neben allgemeinen Bemerkungen
zur KSt-Erkla¨rung auch Hinweise zu Gesetzesa¨nderungen. Der
zweite und dritte Teil beinhaltet die Einzelerla¨uterungen zu den
Erkla¨rungsvordrucken 2012 inklusive der Feststellungsvor-
drucke. Im vierten Teil sind alle amtlichen Erkla¨rungsvordrucke
abgedruckt.
Der Inhalt der Anleitung zur GewSt-Erkla¨rung gliedert sich in
drei Teile: Im ersten Teil gibt es Hinweise zu A¨ nderungen des
GewStG. Im zweiten Teil finden sich die Einzelerla¨uterungen
zu den Erkla¨rungsvordrucken 2012. Im dritten Teil sind alle
amtlichen Erkla¨rungsvordrucke abgedruckt.
Die Anleitung beru¨cksichtigt die aktuelle Rspr. und Verwal-
tungsauffassung sowie die gesetzlichen Regelungen im Bereich
der KSt und GewSt fu¨r das Jahr 2012.
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Von:
Michael Preißer / Christian Ro¨dl / Stephan Seltenreich (Hrsg.),
Scha¨ffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 2013, 1454 S., 129,95 €
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist eine Steuer mit sehr
hohem Beratungsbedarf. Gerade das neue ErbStG bietet vielfa¨l-
tige Optionen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Die Neu-
auflage des Kommentars stellt pra¨zise und praxisnah das ErbStG
und die damit zusammenha¨ngenden zivilrechtlichen Vorschrif-
ten des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts, des Erbrechts
sowie ausgewa¨hlte einkommensteuerliche Folgefragen dar.
Das vorliegende Werk zeichnet sich aus durch:
– eine umfassende Erla¨uterung des aktuellen ErbSt-Rechts
(Stand: 1. 1. 2013),
– eine Kommentierung mit starken Praxisbezu¨gen (insbesonde-
re mit Gestaltungsvorschla¨gen, die vor dem Erbfall ansetzen,
Fallbeispielen und Strukturcharts),
– die interdisziplina¨re Ausrichtung mit gesondert hervorgeho-
benen zivilrechtlichen Anteilen (u. a. zu den §§ 3-7 ErbStG),
– eine Darstellung des internationalen Erbrechts und ErbSt-
Rechts.
In dem Werk findet der Leser im Rahmen der Kommentierung
des § 12 ErbStG auch eine umfassende Darstellung des fu¨r das
ErbSt-Recht notwendigen Bewertungsrechts. Eine praxisorien-
tierte Anleitung fu¨r den Umgang mit den Steuerbefreiungen der
§§ 13a-13c ErbStG soll es dem Anwender erlauben, insbeson-
dere die komplizierten Regelungen zum Betriebsvermo¨gen leich-
ter zu verstehen und anzuwenden. Schließlich werden in einem
umfangreichen Anhang zum internationalen Recht die la¨nder-
spezifischen Besonderheiten in den wichtigsten Residenzstaaten
erla¨utert.
DER BETRIEB | Nr. 19 | 10. 5. 2013
Bu¨cher
M 7
Jetzt bestellen unter:
Tel.: 0800 72 34 245 (kostenlos)
Setzen Sie auf den meistgenutzten
Kommentar zu den IFRS!
>
Praxisorientiert
mit vielen Beispielen und Buchungssätzen
>
Top-Aktuell
durch einheitlichen Rechtsstand 1.1.2013
>
Inklusive Checkliste
IFRS-Abschlussangaben und
Rechtsquellen