Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 58

58
– Sonderheft
BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGS-SCHUTZGERÄTE
dass sich sowohl der Blitzstromableiter als
auch der Übergang zum TN-S-Teil in der
Nähe der Hauseinführung befinden soll
([3], Abschn. 534.2.1; [5], Abschn. 5.2).
Ist eine Anordnung des Blitzstromablei-
ters im TN-S-System oder im TN-S-Teil
eines TN-C-S-Systems erforderlich, so
werden die drei Außenleiter und der
Neutralleiter in der 4+0-Schaltung ([5],
Bild 2) über 4 Schutzpfade mit dem
Schutzleiter verbunden. Eine Alternative
dazu beschreibt der letzte Absatz von
Abschnitt 4.2.
Im TT-System muss entsprechend Bild
™
b) die 3+1-Schaltung angewendet
werden, bei der drei Schutzpfade BA
zwischen den Außenleitern und dem
Neutralleiter (N) liegen und ein N-PE-Blitz-
stromableiter BN zwischen diesem und
dem Schutzleiter (PE) eingefügt ist ([3],
Abschn. 534.2.2 und Tabelle 53B; [7]).
Der Schutz gegen elektrischen Schlag ist
u. a. davon abhängig, dass der N-PE-
Ableiter den Schutzleiter zuverlässig vom
Neutralleiter trennt.
2.3 Anschlussmodalitäten
Für das Verbinden der Blitzstromableiter
mit der Anlage kennt man ([5], Abschn.
5.4 und Bilder 12 bis 15)
]
den Stichleitungsanschluss (Abzweig
von der Hauptleitung) wie im Bild
™
]
den V-Anschluss (Durchschleifen der
Hauptleitung) z. B. nach den Bildern
š
bis
œ
sowie
]
das Aufrasten auf Sammelschienen und
Verbinden mit diesen.
Die erste Lösung hat gegenüber den bei-
den anderen u. a. den Nachteil, dass die
Wirksamkeit der Blitzstromableiter durch
den Widerstand der Stichleitung beein-
trächtigt wird. Aus den Tafeln
™
bis
›
ist
die Eignung der Blitzstromableiter für die
genannten Anschlussmodalitäten ersicht-
lich. Deren Einfluss auf die Leiterquer-
schnitte wird im Abschnitt 4.7 behandelt.
3 Erläuterungen
zu den Tafeln für die
Marktübersicht
Auskunft über die verfügbaren und zu-
gleich geeigneten Erzeugnisse geben:
]
Tafel
™
für die Blitzstromableiter außer
N-PE-Blitzstromableiter,
]
Tafel
š
für die N-PE-Blitzstromableiter
und
]
Tafel
›
für komplette Schaltungen mit
N-PE-Blitzstromableiter.
Diese Tafeln enthalten nur Blitzstromab-
leiter auf Funkenstreckenbasis, die nach
der von den Netzbetreibern herausge-
gebenen Einsatzrichtlinie [10] im Haupt-
strom-Versorgungssystem verwendet
werden dürfen und nach Meinung des
Verfassers auch dafür geeignet sind. So
sind Geräte nicht aufgeführt, die
]
im Hauptpfad einen Varistor oder eine
Abtrennvorrichtung enthalten,
]
dauernd Energie aus der Anlage ent-
nehmen, z. B. für eine Zustandsanzeige,
oder
]
nicht nach DIN EN 61643-11 (VDE
0675-6-11) [11] geprüft sind.
Manche Hersteller bezeichnen ihre Blitz-
stromableiter als „Kombiableiter“ oder
„Typ 1 und Typ 2“. Das muss nicht bedeu-
ten, dass die Geräte Funkenstrecken- und
Varistorableiter in sich vereinigen (was sie
hier ausschließen würde). Es kann besa-
gen, dass sie die Aufgabe des Ableiters
Typ 2 mit erfüllen. Leider enthalten man-
che Kataloge missverständliche Aussagen.
Die Tafeln beschränken sich ferner auf
Typen, die für Anlagen hinter öffentlichen
Niederspannungs-Verteilungsnetzen von
Bedeutung sind. Somit werden nur Gerä-
te berücksichtigt, die auf Hutschiene oder
Sammelschienen mit 40 mm Mittenab-
stand aufrastbar sind.
Typen mit gemeinsamer Positionsnummer
sind bau- und datengleich. Im Hinblick
darauf, dass die Betriebsspannung zwi-
schen Außenleiter und PEN-Leiter oder
Neutralleiter 230 V beträgt, müssen die
Geräte eine Bemessungsspannung (höchs-
te Dauerspannung)
U
C
von mindestens
1,1 · 230 V = 253 V aufweisen ([3], Ab-
schn. 534.2.3.2, Tabelle 53C u. Abschn.
534.2.3.3). Üblich sind 255 V und 260 V.
Erzeugnisse mit
U
C
= 440 V (für Netz-
spannungen bis zu 400/690 V) sind auch
in 230/400-V-Netzen verwendbar. Sie
sind in den Tafeln nicht gekennzeichnet.
Die Tafeln
™
bis
›
beruhen auf den An-
gaben der jeweiligen Firmen. Sie entspre-
chen dem Stand vom Oktober 2012. Es
können jederzeit Änderungen der Daten
Tafel
š
N-PE-Blitzstromableiter (Angaben ohne Gewähr)
Position
Firma, Typ
Form
Blitzstoßstrom (10/350)
I
imp
in kA
Schutzpegel
U
p
in kV
Folgestrom-Löschver-
mögen
I
f
in kA
a)
max. Leiter-
querschnitt
in mm
2 c)
Breite in TE,
je ≈ 17,9 mm
Stichleitungs-
Anschluss
V-Anschluss
1 Pröp, P-N/PE B
Wer, OVP-Z1/N-PE
Cit, DS 100 SG/N/PE
H 100 ≤ 4 0,1 50
1
2 Leu, SumPro-B-Tr
H 100 ≤ 4 0,1 50 50 2
3 ABB, OVR T1 50 N H 50 ≤ 1,5 0,1 50 50 2
4 ABB, OVR T1 100 N H 100 ≤ 2 0,1 50 50 2
5 D, DGPH M 255
T 100 ≤ 4 0,1 50
2
6
r)
D, DGP M 255
T 100 ≤ 1,5 0,1 50 35 2
7 OBO, MC 125-B/NPE H 125 ≤ 2,5 0,1 2×35 35 2
8 OBO, MCD 125-B/
NPE
H 125 ≤ 1,3 0,1 2×35 35 2
9 Ph, FLT 50 N/PE
CTRL-2.0
H 50 ≤ 2 0,1 35
1
10 Ph, FLT 100 N/PE
CTRL-1.5
H 100 ≤ 1,5 0,1 35 35 2
11
q)
Ph, FLT-CP-N/PE-350 T 100 ≤ 1,5 0,1 35 35 2
Fußnoten und Zeichenerklärungen s. Tafel
™
.
Anmerkung:
Bei den N-PE-Blitzstromableitern gibt es die Eigenschaft „folgestrom-
begrenzend“ (s. Abschnitte 4.5 und 5.4) nicht.
1...,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57 59,60,61,62,63,64,65,66,67,68,...84
Powered by FlippingBook