Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 59

– Sonderheft
59
BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGS-SCHUTZGERÄTE
eintreten, zusätzliche Typen erscheinen
und/oder Lieferprogramme geändert wer-
den. Es empfiehlt sich, nach Auswahl ei-
nes Geräts ausführliche technische Unter-
lagen (z. B. Datenblatt, Einbauanleitung)
anzufordern. Die Namen und Sitze der
Firmen enthält die Tafel
œ
. Die Firmen
Dehn + Söhne und Phoenix Contact füh-
ren für ihre Typbezeichnungen sowohl
Kurz- als auch Langformen, die in der
Tafel

gegenübergestellt sind.
4 Erläuterung der Daten
4.1 Form und Trennbarkeit
der Blitzstromableiter
Trennbare Blitzstromableiter bestehen
aus dem auf die Hutschiene aufrastbaren
Basisteil mit den Anschlüssen und einem
(bei einpoligem Gerät) oder mehreren
Steckteilen mit dem Schutzpfad. Sie ha-
ben u. a. den Vorteil, dass die Steckteile
bei unter Spannung stehender Anlage ab-
genommen werden können. Das gilt auch
für die auf Sammelschienen aufgeraste-
ten Geräte unter der Bedingung, dass die
Regeln für das Arbeiten unter Spannung
befolgt werden.
Die Art der Rastung hat Einfluss auf die
Form der Geräte und die im Abschnitt 2.3
beschriebene Anschlussmodalität. Sie und
die Trennbarkeit sind durch die Buchsta-
benkurzzeichen H, T, U und Z jeweils in
der 3. Spalte der Tafeln
™
bis
›
ange-
geben.
4.2 Polzahl, Anschlussschema
und interne Verbindungen
Während früher überwiegend einpolige
Blitzstromableiter und im TT-System zu-
sätzlich ein N-PE-Blitzstromableiter ver-
wendet wurden, werden jetzt vorrangig
mehrpolige Geräte und komplette Schal-
tungen mit N-PE-Blitzstromableiter ent-
sprechend Tafel
›
hergestellt und ein-
gesetzt. Diese Geräte haben u. a. den
Vorteil, dass sie schon die internen Ver-
bindungen der einzelnen Schutzpfade
enthalten und dadurch die Montage er-
leichtern.
Bei den kompletten Schaltungen mit
N-PE-Ableiter ist die Lage der internen
Verbindung für den Neutralleiter gemäß
Bild
›
für das Anschließen vorteilhafter
als die nach Bild
œ
. Die zutreffende Aus-
führung wird bei den für V-Anschluss
geeigneten Geräten in der 1. Spalte der
Tafel
›
mit einem Volldreieck oder Voll-
quadrat angegeben.
Der im TT-System gemäß Bild
™
b) zusätz-
lich benötigte N-PE-Blitzstromableiter BN
Tafel
›
Komplette Schaltungen mit N-PE-Ableiter (Angaben ohne Gewähr)
Position
Firma, Typ
Form
Polzahl
Anschlussschema
(...-Schaltung)
Blitzstoß-
strom
(10/350)
I
imp
pro Pol
in kA
Schutzpegel
U
p
in kV
Folgestrom-
Löschver-
mögen
I
f
in kA
a)
max. Siche-
rungsbe-
messungs-
strom
in A
b)
max. Leiter-
querschnitt
in mm
2 c)
Breite in TE,
je ≈ 17,9 mm
pro Pol
N-PE-Ableiter
Pole
N-PE-Ableiter
Stichleitungs-
Anschluss
V-Anschluss
Stichleitungs-
Anschluss
V-Anschluss
1
V
p)
ABB, OVR T1 1N 25 255 TT 2P H 1 1+1 25 50 ≤ 2,5 50 0,1 125 125 50 50 4
2
V
p)
ABB, OVR T1 3N 25 255
H 3 3+1 25 100 ≤ 2,5 50 0,1 125 125 50 50 8
3
V
r)
D, DV M TT 2P 255
T
1 1+1 25 50 ≤ 1,5 50 0,1 315 125 50 35 4
4
V
r)
D, DV M TT 255
Hag, SPN 802
Wie, TAP V M TT 255
T
3 3+1 25 100 ≤ 1,5 50 0,1 315 125 50 35 8
5
s)
D, DV ZP TT 255
Hag, SP 801 Z
Z
3 3+1 25 100 ≤ 1,5 25 0,1 315 –
3
6
V
o)
D, DSH TT 2P 255
H 1 1+1 12,5 25 ≤ 1,5 25 0,1 160 M 35 M 2
7
V
o)
D, DSH TT 255
H 3 3+1 12,5 50 ≤ 1,5 25 0,1 160 M 35 M 4
8
Q
OBO, MC 50-B/4
U 3 3+1 50 100 ≤ 2 12,5 0,1 500 125 2×35 35 8
9
Q
OBO, MCD 50 B/4
U 3 3+1 50 100 ≤ 1,3 12,5 0,1 500 125 2×35 35 8
10
Q
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-1S-350
Sie, 5SD7 412-1
Wei, PU I 1+1 TSG+ 350 V 1,5
T
1 1+1 25 100 ≤ 1,5 50 0,1 315 125 35 35 4
11
Q
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-2S-350
T
2 2+1 25 100 ≤ 1,5 50 0,1 315 125 35 35 6
12
Q
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-3S-350
Sie, 5SD7 414-1
Wei, PU I 3+1 TSG+ 350 V 1,5
T
3 3+1 25 100 ≤ 1,5 50 0,1 315 125 35 35 8
V
Vertikaler Verlauf der internen Verbindung für den Neutralleiter wie im Bild
›
.
Q
Horizontaler Verlauf der internen Verbindung für den Neutralleiter wie im Bild
œ
.
e)
Der N-PE-Ableiter zählt nicht als Pol.
Zeichenerklärung:
U
Pole wie T, und N-PE-Ableiter wie H. Weitere Fußnoten und Zeichenerklärungen s. Tafel
™
.
Anmerkung:
Die Tafel enthält nur Geräte mit folgestrombegrenzenden Polen, siehe Abschnitt 5.4. Geräte mit nicht folgestrombegren-
zenden Polen enthält die Tafel 3 von [1].
1...,49,50,51,52,53,54,55,56,57,58 60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,...84
Powered by FlippingBook