Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 57

– Sonderheft
57
BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGS-SCHUTZGERÄTE
den Neutralleiter und den Schutzleiter.
Dabei sind die Blitzstromableiter am
wirksamsten ([6], Abschn. 7.4). Diese
Ausführung steht auch im Einklang damit,
wie in den Bildern
™
a) und
š
mit der
3+0-Schaltung an der Grenze zwischen
dem TN-C- und dem TN-S-Teil, d. h. an
der Aufteilungsstelle des PEN-Leiters in
Beim TN-System werden die Außenleiter
(L1, L2, L3) über je einen Blitzstromablei-
ter BA mit dem PEN-Leiter verbunden. Im
TN-C-S-System geschieht das am besten
Tafel
™
Blitzstromableiter ohne N-PE-Ableiter (Angaben ohne Gewähr)
Position
Firma, Typ
Form
Polzahl
Anschlussschema
(...-Schaltung)
Blitzstoßstrom (10/350)
I
imp
pro Pol in kA
Schutzpegel
U
p
in kV
Folgestrom-Löschver-
mögen
I
f
in kA
a)
max.
Sicherungs-
bemessungs-
strom in A
b)
max. Leiter-
querschnitt
in mm
2 c)
Breite in TE,
je ≈ 17,9 mm
Stichleitungs-
Anschluss
V-Anschluss
Stichleitungs-
Anschluss
V-Anschluss
1 ABB, OVR T1 25 255
H 1
25 ≤ 2,5 50 125 125 50 50
2
2
p)
ABB, OVR T1 2L 25 255
H 2 2+0 25 ≤ 2,5 50 125 125 50 50
4
3
p)
ABB, OVR T1 3L 25 255
H 3 3+0 25 ≤ 2,5 50 125 125 50 50
6
4
p)
ABB, OVR T1 4L 25 255
H 4 4+0 25 ≤ 2,5 50 125 125 50 50
8
5 D, DB 1 255 H
H 1
50 ≤ 4
50 500 125 50 35
2
6 D, DB 3 255 H
H 3 3+0 50 ≤ 4
50 500 125 50 35
6
7
r)
D, DB M 1 255
T
1
50 ≤ 2,5 50 500 125 50 35
2
8
r)
D, DV M TN 255
T
2 2+0 25 ≤ 1,5 50 315 125 50 35
4
9
r)
D, DV M TNC 255
Hag. SPN 800
Wie, TAP V M TNC 255
T
3 3+0 25 ≤ 1,5 50 315 125 50 35
6
10
r)
D, DV M TNS 255
Hag, SPN 801
Wie, TAP V M TNS 255
T
4 4+0 25 ≤ 1,5 50 315 125 50 35
8
11
s)
D, DV ZP TNC 255
Z
3 3+0 25 ≤ 1,5 25 315
3
12
o)
D, DBH M 1 255
T
1
50 ≤ 4
50 500 125 50 35
2
13
o)
D, DSH TN 255
H 2 2+0 12,5 ≤ 1,5 25 160 M 35
M 2
14
o)
D, DSH TNC 255
H 3 3+0 12,5 ≤ 1,5 25 160 M 35
M 4
15
o)
D, DSH TNS 255
H 4 4+0 12,5 ≤1,5 25 160 M 35
M 4
16 OBO, MC 50-B VDE
T
1
50 ≤ 2
12,5 500 125 2 × 35 35
2
17 OBO, MCD 50-B
T
1
50 ≤ 1,3 12,5 500 125 2 × 35 35
2
18 OBO, MC 50-B/3
T
3 3+0 50 ≤ 2
12,5 500 125 2 × 35 35
6
19 OBO, MCD 50-B/3
T
3 3+0 50 ≤ 1,3 12,5 500 125 2 × 35 35
6
20
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-1C-350
Sie, 5SD7 411-1
Wei, PU I 1 TSG+ 350 V 1,5
T
1
25 ≤ 1,5 50 315 125 35 35
2
21
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-2C-350
T
2 2+0 25 ≤ 1,5 50 315 125 35 35
4
22
q)
Ph, FLT-CP-PLUS-3C-350
Sie, 5SD7 413-1
Wei, PU I 3 TSG+ 350 V 1,5
T
3 3+0 25 ≤ 1,5 50 315 125 35 35
6
a)
Effektivwert bei 255 V;
b)
Effektivwerte des prospektiven Kurzschlussstroms über 25 kA können bei manchen Typen kleinere Siche-
rungsbemessungsströme erfordern;
c)
Begrenzung im Hinblick auf die Belastbarkeit der Anschlussklemmen und internen Verbindungen;
d)
mehrdrähtig;
o)
Mit mechanischer Zustandsanzeige;
p)
Version mit Zusatz „TS“ zur Typbezeichnung mit mechanischer Zustandsan-
zeige, die mechanisch auf potentialfreien Wechsler übertragen wird.
q)
Steckteile mit mechanischer Zustandsanzeige, die mechanisch
auf potentialfreien Wechsler im Basisteil übertragen wird.
r)
Steckteile mit mechanischer Zustandsanzeige, die bei Version mit Zusatz
„FM“ zur Typbezeichnung mechanisch auf potentialfreien Wechsler im Basisteil übertragen wird.
s)
Mit Zustandsanzeige durch Melde-
lampe, die mittels Taster betätigt wird.
Zeichenerklärung:
H
Auf Hutschiene aufrastbar;
T
Auf Hutschiene aufrastbar; elektrisches Trennen der Steckteile von der Anlage durch
Entnehmen aus dem Basisteil möglich.
Z
Auf Sammelschienen mit 40 mm Mittenabstand aufrastbar; elektrisches Trennen von der Anlage
durch Entfernen von den Sammelschienen möglich.
M
V-Anschluss bis 25 mm
2
bei Verwendung von Stiftanschlussklemmen STAK 25
der Fa. D und entsprechend kleinerem Sicherungsbemessungsstrom möglich.
Anmerkung:
Die Tafel enthält nur folgestrombegrenzende Geräte, siehe Abschnitt 5.4. Nicht folgestrombegrenzende enthält die Tafel1
von [1].
1...,47,48,49,50,51,52,53,54,55,56 58,59,60,61,62,63,64,65,66,67,...84
Powered by FlippingBook