56
– Sonderheft
BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGS-SCHUTZGERÄTE
E. Hering,
Dresden
Der Beitrag behandelt die aktuellen
Überspannungs-Schutzgeräte Typ1
(ÜSE Typ1), die für den Einsatz im
Hauptstrom-Versorgungssystem der
an öffentliche Niederspannungs-
Verteilungsnetze angeschlossenen
Anlagen geeignet sind. Er ersetzt
die vorige zu diesem Thema er-
schienene Veröffentlichung [1], die
u. a. durch Änderungen der Liefer-
programme für solche Blitzstrom-
ableiter veraltet ist. Zudem werden
die für die Auswahl wichtigen
Daten erläutert und angegeben.
1 Aufgabe von
Blitzstromaableitern
Blitzstromableiter haben die Aufgabe,
die aktiven Leiter (Außenleiter und Neu-
tralleiter) der Hauptleitungen von Stark-
stromanlagen in den Blitzschutz-Poten-
tialausgleich einzubeziehen und damit
dem inneren Blitzschutz zu dienen. Sie
bewirken den Überspannungs-Grob-
schutz. Zum vollständigen Schutz der
elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
gehören auch Überspannungs-Schutzge-
räte Typ 2 (Mittelschutz) und Typ 3 (Fein-
schutz), die hier nicht behandelt werden.
Der Überspannungsschutz wird auch in
Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz be-
nötigt, weil Stoßspannungen und -ströme
über die Hausanschlussleitungen der
Starkstromanlagen und der informations-
technischen Anlagen eindringen können
[2]. Übrigens bedürfen auch die Letztge-
nannten des Überspannungsschutzes, der
ebenfalls nicht Gegenstand des Beitrags
ist und für den spezielle, ihnen angemes-
sene Geräte erforderlich sind.
Die ÜSE Typ 1, die mit der Stoßstromwelle
10/350 μs geprüft wird, ist auch in Häu-
sern ohne äußeren Blitzschutz als erstes
Glied der Kette von Überspannungs-
Schutzgeräten unentbehrlich, denn die mit
8/20 μs geprüfte ÜSE Typ 2 wäre bei na-
hen Blitzeinschlägen der Beanspruchung
nicht gewachsen. Die ÜSE Typ 2 würde
weder Schutz bieten noch intakt bleiben.
2 Auswahl
und Installation
2.1 Grundsätzliches
Für die Auswahl und Installation der
Blitzstromableiter (und auch der anderen
Überspannungs-Schutzgeräte in Stark-
stromanlagen gilt die Norm VDE 0100-
534:2009-02 [3], die u. a. in [4] und [5]
interpretiert ist. Die Befolgung dieser
Norm soll die Gefahr eines elektrischen
Schlages vermeiden und die Wirksamkeit
des Überspannungsschutzes gewährleis-
ten. Einzelheiten über die Ausführung
des Überspannungs-Grobschutzes sind
u. a. in [6] bis [9] enthalten.
Die Blitzstromableiter werden zweck-
mäßigerweise in das Hauptstrom-Versor-
gungssystem eingefügt, z. B. entspre-
chend Bild
. In Anlagen, die an ein öf-
fentliches Verteilungsnetz angeschlossen
sind, versteht man unter „Hauptstrom-
Versorgungssystem“ den vom Verteilungs-
netzbetreiber plombierten Anlageteil vor
den Zählern.
2.2 Auswahl und
Anschlussschemata
Das in der Anlage angewendete System
nach Art der Erdverbindung (für den
Schutz gegen elektrischen Schlag) hat
Einfluss auf Auswahl und Anschlusssche-
ma (kurz „Schaltung“) des Blitzstrom-
ableiters ([3], Abschn. 534.2.2, Tabelle
53B; [4], Abschn. 2 und Tafel 1; [5], Ab-
schn. 5.3 und Bilder 1 bis 11).
Aktuelle Blitzstromableiter
für die Hauptleitung
Autor
Dipl.-Ing. (FH)
Enno Hering
ist Mitglied
des AK „Blitzschutz“ und des AK
„Starkstromanlagen bis 1000 V“ des
VDE-Bezirksvereins Dresden.
I
G
–
I
Z
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
Z
HAS
HAL
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
L1
L2
L3
N
PE
I
G
a)
BA
I
Z
I
G
äußerer Blitzschutz
äußerer Blitzschutz
HL
TS
PEN
HAS
HAL
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
BA
HL
b)
TS
I
Z
L1
L2
L3
N
PE
I
G
Erder
Erder
I
G
–
I
Z
BN
I
G
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
ZZ
I
Z
HES
HES
Verzweigung des Blitzstoßstroms beim Direkteinschlag in den äußeren Blitzschutz
a)
3+0-Schaltung im Haus mit Hauptleitung im TN-C-S-System
b)
3+1-Schaltung im Haus mit Starkstromanlage im TT-System
I
G
gesamter Blitzstoßstrom;
I
Z
über die HAL zu den fernen Erdern fließender Zweigstoßstrom;
I
ZZ
pro Leiter der HAL und pro BA fließender Zweigstoßstrom
BA
Pol des Blitzstromableiters;
BN
N-PE-Blitzstromableiter;
HAL
Hausanschlussleitung;
HAS
Hausanschlusssicherung;
HES
Haupterdungsschiene;
HL
Hauptleitung;
TS
Trennschalter
für Prüfzwecke
Die HAS dient als Vorsicherung für den Blitzstromableiter. Die Richtung der Strompfeile entspricht
der Fortpflanzungsrichtung der Stoßspannungen und -ströme.