Betriebswirtschaft
AUFSA¨ TZE
WP/StB Dr. Peter Bo¨melburg, Nu¨rnberg
Achim Curd Ra¨gle
Marco Gahm, beide Ku¨nzelsau
Aufwendungen fu¨r Zeitarbeitskra¨fte in der GuV – betriebswirt-
schaftliche Analyse einer nicht mehr zeitgema¨ßen Systematik
Der Einsatz von Zeitarbeitskra¨ften hat in den letzten Jahren stark an
Bedeutung gewonnen und ist aus vielen Betrieben nicht mehr weg-
zudenken. Ihr flexibler Einsatz ermo¨glicht den entleihenden Unter-
nehmen, kurzfristig auf Krisen und Boomzeiten zu reagieren. Der
Ausweis der Aufwendungen fu¨r Zeitarbeitskra¨fte erfolgt im deut-
schen Handelsrecht traditionell in den bezogenen Leistungen oder
den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Im Rahmen dieses Bei-
trags werden die aktuell h. M. zum Ausweis der Aufwendungen fu¨r
Zeitarbeitskra¨fte nach HGB und IFRS dargestellt und Ansa¨tze fu¨r
einen betriebswirtschaftlich gepra¨gten Ausweis als Personalaufwand
aufgezeigt.
Prof. Dr. Ulrich Krystek
Dr. Mischa Lentz, beide Berlin
Erfolgreiche Insolvenzsanierung – Eine Untersuchung der Determi-
nanten erfolgreicher Sanierungen insolventer Unternehmen auf
Basis von Experteninterviews
Trotz der Verabschiedung umfassender Reformen im Insolvenzrecht
(ESUG) enden Insolvenzen bis heute nur zu selten mit einer nach-
haltigen Sanierung. Der Beitrag thematisiert bestehende Erkenntnis-
lu¨cken durch die Identifizierung kritischer Determinanten von Insol-
venzsanierungen auf Basis von Expertenbefragungen.
Steuerrecht
AUFSA¨ TZE
Prof. Dr. Rainer Hu¨ttemann, Bonn
Das Gesetz zur Sta¨rkung des Ehrenamts
Am 1. 3. 2013 hat der Bundesrat dem „Gesetz zur Sta¨rkung des Eh-
renamtes“ zugestimmt. Durch dieses Gesetz sollen die rechtlichen
Rahmenbedingungen fu¨r bu¨rgerschaftliches Engagement verbessert
werden. Es entha¨lt neben zahlreichen steuerrechtlichen A¨ nderungen
auch einige zivilrechtliche Neuerungen im Vereins- und Stiftungs-
recht. Der nachfolgende Beitrag gibt einen U¨ berblick u¨ber die gesetz-
lichen A¨ nderungen, die teilweise sogar ru¨ckwirkend zum 1. 1. 2013
gelten.
Sascha Spieker, Du¨sseldorf
EStA¨ R 2012 – Die wesentlichen A¨ nderungen im U¨ berblick
Am 25. 3. 2012 wurden die EStA¨ R 2012 zeitgleich mit einem be-
gleitenden BMF-Schreiben bekannt gegeben. Hierin wird der in den
A¨ nderungsrichtlinien neu geregelte steuerliche Herstellungskosten-
begriff postwendend bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt. Der Bei-
trag befasst sich mit diesem doch recht ungewo¨hnlichen Vorgang
und stellt die wesentlichen A¨ nderungen der EStR und ihre Folgen
fu¨r die Praxis dar.
VERWALTUNGSANWEISUNGEN
Einkommensteuer
BMF-Schreiben vom 28. 3. 2013
Schuldzinsen fu¨r fremdfinanzierte Anschaffungskosten einer Im-
mobilie nach Vera¨ußerung dieser Immobilie als nachtra¨gliche Wer-
bungskosten bei den Einku¨nften aus Vermietung und Verpachtung
Anwendung des BFH-Urteils vom 20. 7. 2012 – IX R 67/10 (DB
2012 S. 2023)
OFD Mu¨nster, Verfu¨gung vom 6. 3. 2013
ESt-Veranlagung der Land- und Forstwirte fu¨r den Vz. 2011
M 2
Inhalt
DER BETRIEB | Nr. 15 | 12. 4. 2013