Inhalte
Sven Pirsig
Notwendigkeit des Fast Close – Eine
Einführung
Projektbeispiel: Durchführung eines Fast-
Close-Projektes
• Planung und Vorbereitung
• Aufnahme der Ablauf- und Arbeits-
prozesse
• Einbeziehung von indirekt an der
Erstellung Beteiligten
• Einbeziehung von Tochtergesellschaften
• Beispiele für Dokumentationen und
Arbeitsunterlagen
Timo Daus
Fast Close – Spagat zwischen Beschleuni-
gung und Qualität?
• Warum schneller?
• Benchmarks und Leading Practice-
Methoden
• Fast Close – Praxisbeispiele zu Optimie-
rung, Automatisierung und Integration
der Abschlussprozesse
Robert Leurs
Praktische Umsetzung eines Fast-Close
• Fast Close als Instrument zur Prozess-
Optimierung
• Vom Quick Check bis zur Umsetzung
• Mögliche Widerstände und Stolpersteine
• Fazit und Zielerreichung
Dr. Christoph Hütten
Praxisbeispiel: Konzernabschlusserstel-
lung bei der SAP AG
• Rahmenbedingungen der Konzern-
rechnungslegung der SAP
• Fast Close relevante Charakteristika des
Konzernrechnungswesens der SAP
• Ablauf der periodischen Abschluss-
prozesse bei SAP
• Aktuelle Maßnahmen zur weiteren
Beschleunigung der Abschlussprozesse
bei SAP
Fast Close in der Praxis
Best Practice bei der Erstellung des Jahrsabschlusses
Anmeldung: Fast Close in der Praxis
Ich/Wir nehme(n) teil am 14. Mai 2013, Frankfurt/M.
Unternehmen werden hinsichtlich ihres Rechnungswesens und Controllings vor immer neue und anspruchsvollere Herausforderun-
gen gestellt. Kapitalmarkt, Anteilseigner und Management fordern ein immer schnelleres und genaueres Closing und Reporting.
Nicht nur Jahresabschlüsse, sondern auch Quartals- und Monatsberichte müssen die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Die Ab-
schlussprozesse müssen dabei nicht nur effizient und zeitnah erfolgen, sondern die zur Verfügung gestellten Informationen müssen
auch in qualitativ hochwertiger Form vorliegen. Neben dem Fast Close rückt daher auch verstärkt der Smart oder Lean Close in den
Vordergrund. In unserem Seminar werden Sie praxisorientiert über eine effiziente Erstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen
informiert und Sie erhalten zahlreiche Praxishinweise.
Firma
Teilnehmer 1: Name/Vorname
Abteilung/Position
Teilnehmer 2: Name/Vorname
Abteilung/Position
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
Telefon/Telefax
E-Mail
Abo.-Nr. der Zeitschrift „DER BETRIEB“
Schriftliche Anmeldung an:
Fachverlag der Verlagsgruppe
Handelsblatt GmbHWSF Wirtschaftsseminare, Eschershei-
mer Landstr. 50, 60322 Frankfurt/M. Bei schriftlicher Stor-
nierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen
50,- Euro Bearbeitungsgebühr p.P. an. Danach wird die
gesamte Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuerbelastung
fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des ange-
meldeten Teilnehmers kostenfrei möglich. Storniert die
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH eine
Veranstaltung, wird die Teilnahmegebühr zurückerstat-
tet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht
werden. Das Umbuchen auf einen anderen Termin ist
einmalig gegen eine Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro
möglich. Zimmerbuchungen nehmen Sie bitte unter dem
Stichwort „WSF“ als Selbstzahler vor. Versicherungsschutz
für eingebrachte Gegenstände besteht seitens Fachverlag
der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH – WSF Wirtschafts-
seminare nicht.
Datenschutz:
Sie können der Verarbei-
tung oder Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
jederzeit bei der Fachverlag der Verlagsgruppe Handels-
blatt GmbH - WSF Wirtschaftsseminare, Eschersheimer
Landstraße 50, 60322 Frankfurt am Main, Tel.: (069) 24
24 47 50, Fax.: (069) 24 24 47 69, E-Mail: info@wirtschafts-
seminare.de (verantwortlich i.S.d. BDSG) widersprechen.
Mit Angabe von E-Mail-Adresse und Telefon-Nummer erkläre ich mich einverstanden, dass mich die Handelsblatt-Gruppe über diese
und weitere Produkte per E-Mail / telefonisch informiert.
10%
Rabatt
für Abonnenten
von DER BETRIEB.
Tel. 069 – 24 24 47 50 Fax 069 – 24 24 47 69
Info-Telefon: 069 - 24 24 47 50
Referenten
Timo Daus
BearingPoint GmbH
Dr. Christoph Hütten
SAP AG
Robert Leurs
Knorr-Bremse AG
Sven Pirsig
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaft
Termin | Veranstaltungsort
14. Mai 2013, Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt Niederrad
Telefon: 069 – 663060
Zeitrahmen
9.00 bis 17.15 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 895,– zzgl. MwSt.
10% Rabatt für DER BETRIEB-Abonnenten