Forschung
Entwicklung
Wissenstransfer
„
Naturschutz und Landwirtschaft haben es nicht
immer leicht miteinander – und brauchen sich doch:
Für die Landschaftspflege, um das Vertrauen der
Verbraucher/innen in die Landwirtschaftsprodukte zu
stärken, um die Leistungsfähigkeit des Naturhaus
haltes zu erhalten. Schön, dass die Stiftung Rheinische
Kulturlandschaft eine Plattform zur Zusammenarbeit
bietet!
“
Andreas Haubrok,
Bezirksregierung
Düsseldorf und
Stiftungsratsmitglied
Ein voller Saal zeugt von Interesse an der Thematik.
2012:
Produktionsintegrierte
Kompensations- und Arten-
schutzmaßnahmen: Von der
Theorie bis zur Praxis
2013:
Unkraut vergeht nicht –
stimmt nicht! Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft des Acker-
wildkrautschutzes in Deutschland
Tagungen
Alle Tagungen der Stiftung verbinden politische Rah-
menbedingungen mit Erkenntnissen aus Landwirt-
schaft und Naturschutz,Wissenschaft und Praxis und
werden als Forum sowohl von Landwirten als auch
von Naturschützern, Planungsbüros sowie Entschei-
dungsträgern aus Politik und Verwaltung rege ge-
nutzt.
2010:
Artenschutz mit
der Landwirtschaft –
kein Problem?!
20