DER BETRIEB | Nr. 23 | 07. 06. 2013
M 8
. Consulting
heute meist einen Spagat, bei dem sie einer-
seits die Gewinne verteidigen und anderer-
seits die langfristige Marktposition mit op-
timierten Prozessen ausbauen. Hierbei sind
permanente Anpassungen in den Organi-
sationsstrukturen und den internen Abläu-
fen fast schon zur Regel geworden. Unter-
nehmensberater unterstützen ihre Klien-
ten dabei intensiv, z.B. durch strukturierte
Analysen dahingehend, wie die durch den
enormen Anstieg der Informationsvielfalt
entstandene Komplexität abgebaut werden
kann oder wie sie die Geschäftschancen in
Auslandsmärkten strategisch und operatio-
nal erhöhen können.
Fusionswelle in der deutschen
Consultingbranche …
Infolge dieser Ausrichtung der Klienten
auf die internationalen Absatzmärkte müs-
sen viele Beratungsunternehmen ihre eige-
nen Strukturen entsprechend anpassen. Oft
können sie nur so vor Ort erster Ansprech-
partner für die Auftraggeber von Unterneh-
mensberatungsleistungen bleiben. Die Con-
sultingfirmen nutzen hierfür unterschied-
liche Vorgehensweisen. Während vor allem
die Marktschwergewichte den Aufbau eige-
ner Büros forcieren oder Wettbewerber – oft
Spezialisten – hinzukaufen, arbeiten mit-
telgroße und kleinere Beratungseinheiten
eher mit passenden Unternehmensberatun-
gen in internationalen Beraternetzwerken
zusammen.
Vor dem Hintergrund der Internationali-
sierungsanstrengungen setzen die großen
Unternehmensberatungsgesellschaften in
Deutschland auf den Zugewinn von Syner-
gie- und Skaleneffekten durch Größenzu-
wachs. Während in 2010 und 2011 noch ge-
plante Zusammenschlüsse (z.B. von Roland
Berger und Deloitte sowie Booz & Co. und
A.T. Kearney) gescheitert waren, kam 2012
eine Reihe von Fusionen in lange nicht mehr
erlebtem Umfang zustande. Dabei zeigten
besonders die großen Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaften große Kauflust: Deloitte hat
die Strategieberatung Monitor übernom-
men, KPMG erweiterte sein Beratungsspek-
trum durch den Kauf von TellSell Consulting,
ein Beratungsunternehmen mit Vertriebs-
spezialisierung, sowie von Brainnet, einem
Spezialisten für die Einkaufsoptimierung.
Auch zu Beginn des angelaufenen Jahres
2013 rollt die Fusionswelle weiter: Booz
& Co. meldete den Zusammenschluss mit
der deutschen Strategie- und Prozessbera-
tung Management Engineers und die Wirt-
schaftsprüfung Ernst & Young verkündete
den Kauf von J&M Management Consulting,
eine auf die Optimierung von Lieferketten
ausgerichtete Unternehmensberatungsge-
sellschaft.
… wird sich fortsetzen
Und dieser Trend wird sich nach Einschät-
zung der rund 750 Unternehmensberatun-
gen, die an der Marktbefragung teilgenom-
men haben, 2013 auf mehreren Ebenen wei-
ter fortsetzen. Ca. 2/3 der Studienteilneh-
mer in allen Größenklassen gehen davon
aus, dass dabei die großen Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaften zu einem noch stärke-
ren Wettbewerber für die Marktschwerge-
wichte in der Unternehmensberatungsbran-
che werden. Eine ähnlich hohe Zahl ist der
Meinung, dass die Wirtschaftsprüfungen ihr
Beratungsgeschäft durch gezielte Fusionen
ausweiten werden. Viele Marktteilnehmer
erwarten in den nächsten Jahren weiterhin
Zusammenschlüsse von mittelgroßen Con-
sultingfirmen untereinander.
Treiber der Marktentwicklungen
Treiber hinter diesen Marktentwicklun-
gen ist vor allem die weltweite Ausrichtung
der Klienten, die bei ihrer Internationalisie-
rung unterschiedlichste Beratungsleistun-
gen aus einer Hand erwarten. Dabei werden
dann beispielsweise Beratungsprojekte zur
Standortanalyse,
Vertriebsorganisation,
Einkaufsoptimierung oder IT-Struktur auf-
gesetzt. Die großen Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaften sind mit umfangreichen
Netzwerken bereits global gut aufgestellt
und verlängern nun ihre Wertschöpfungs-
kette durch den Zukauf von Themen- bzw.
Branchenspezialisten aus der Unterneh-
mensberatungswelt. Hinzu kommt, dass bei
Zusammenschlüssen viele Synergieeffekte
freiwerden können, die auf der einen Seite
Kostenersparnisse bringen und auf der an-
deren Seite notwendige Investitionen in das
Beratungsgeschäft erleichtern. Darüber hi-
naus ergeben sich neue Karriereanreize und
-modelle in den fusionierten und interna-
tional ausgerichteten Beratungseinheiten,
die sowohl für Berufseinsteiger als auch für
Professionals interessant sind.
Antonio Schnieder,
Präsident des Bundesverbands
Deutscher Unternehmensberater
(BDU e.V.), Bonn
„Für viele Unternehmen sind permanente Anpassungen in
den Organisationsstrukturen und den internen Abläufen
fast schon zur Regel geworden .“