Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 81
        
        
          
            Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein
          
        
        
          bezogenen Dokumentation und bei 17 bei der pro-
        
        
          duktbezogenen Dokumentation. 22-mal erfolgte
        
        
          die Meldung, dass die Stelle des Transfusionsbeauf-
        
        
          tragten nicht besetzt ist. In 36 Fällen war sie zwar
        
        
          besetzt, aber die Personen laut Angabe noch nicht
        
        
          qualifiziert. Elf Einrichtungen hatten die Durch-
        
        
          führung regelmäßiger Schulungen nicht geregelt.
        
        
          In 14 Einrichtungen kam es nicht zu einer gemein-
        
        
          samen Begehung der Behandlungseinheiten durch
        
        
          den QB und den Transfusionsverantwortlichen.
        
        
          Damit zeichnete sich sowohl inhaltlich als auch in
        
        
          der Anzahl ein ähnliches Bild wie in den Vorjahren
        
        
          ab. Die gemeldeten Probleme wurden grundsätzlich
        
        
          auf Nachfrage bei den Trägern zügig angegangen
        
        
          und behoben.
        
        
          
            Sachgerechte Kodierung in der Ambulanten Versorgung
          
        
        
          Mit der Kopplung von Mitteln aus dem Gesund-
        
        
          heitsfonds an die dokumentierte Morbidität erlang-
        
        
          te die Kodierung einen neuen Stellenwert für ambu-
        
        
          lant tätige Ärztinnen und Ärzte. Daher wurde dem
        
        
          IQN die herausfordernde und aufwändige Aufgabe
        
        
          übertragen, die Qualität der Kodierung zu fördern.
        
        
          2012 erstellte das IQN neben diversen Kodierhilfen
        
        
          eine Artikelserie „Korrektes Kodieren in der Praxis“
        
        
          in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereini-
        
        
          gungen  in Nordrhein-Westfalen, die parallel in bei-
        
        
          den KV-Publikationsreihen erschien.
        
        
          Die Beiträge lösten – wie erwartet – nicht nur Bei-
        
        
          fall aus, da sie verdeutlichten, mit welchem (anfäng-
        
        
          lichen) Aufwand eine solche Kodierung verbunden
        
        
          sein kann. Da aber nur eine gute Kodierqualität
        
        
          sicherstellt, dass Geld aus dem Gesundheitsfonds
        
        
          entsprechend der behandelten Morbidität an die
        
        
          Kassenärztlichen Vereinigungen fließt, ist das
        
        
          Thema auch 2013 weiter ein wichtiger Bestandteil
        
        
          des Aufgabenspektrums des IQN. Die sachgerechte
        
        
          Kodierung nach
        
        
          
            ICD-10-GM
          
        
        
          wurde für große medi-
        
        
          zinische Themenkomplexe beziehungsweise die
        
        
          häufigsten Grunderkrankungen
        
        
          
            (siehe Übersicht
          
        
        
          
            unten)
          
        
        
          dargestellt und mit diversen Kodierbeispie-
        
        
          len nach ICD-10-GM veranschaulicht.
        
        
          
            MFA: „Yes we can“
          
        
        
          Wie schon am Beispiel Kodieren verdeutlicht, hat
        
        
          der zunehmende Druck auf die Praxen dazu ge-
        
        
          führt, dass die Bedeutung von Medizinischen Fach-
        
        
          angestellten und Arzthelferinnen für die Praxis-
        
        
          organisation zunimmt. So wie der Wunsch danach
        
        
          steigt, diese Mitarbeiterinnen für alle möglichen
        
        
          Aufgaben einzusetzen, so muss auch das Angebot
        
        
          an Fortbildungen für diese „neu entdeckten“ Fach-
        
        
          kräfte erweitert werden. Neben Fortbildungen zur
        
        
          Diagnosekodierung nach dem
        
        
          
            ICD-10
          
        
        
          wurden daher
        
        
          in 2012 vom IQN auf diese Zielgruppe besonders an-
        
        
          gepasste Schulungen zur Hygiene in der Arztpraxis
        
        
          in Zusammenarbeit mit der Nordrheinischen Aka-
        
        
          demie für Fort- und Weiterbildung angeboten.
        
        
          
            Qualifikationskurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB)
          
        
        
          Ende 2011 hatte das IQN den Auftrag erhalten,
        
        
          eine Fortbildung zu erarbeiten, die speziell für
        
        
          den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst quali-
        
        
          fiziert. In einer interdisziplinären Arbeitsgruppe,
        
        
          die sich zusammensetzte aus im Bereitschafts- und
        
        
          Rettungsdienst erfahrenen Ärztinnen und Ärzten,
        
        
          wurde ein Themenkatalog erstellt, abgestimmt und
        
        
          ein zunächst 40-stündiges Fortbildungskonzept
        
        
          verabschiedet. Der Qualifikationskurs wird seit
        
        
          dem Frühjahr 2013 angeboten.
        
        
          
            Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Nähere Informationen
          
        
        
          
            zu sämtlichen Aktivitä-
          
        
        
          
            ten des IQN finden Sie
          
        
        
          
            unter
          
        
        
        
          
            Artikelserie zum Thema Kodierung
          
        
        
          
            • Kodieren von Stoffwechsel-Erkrankungen
          
        
        
          
            • Kodieren von gastrointestinalen Erkrankungen
          
        
        
          
            • Kodieren der primären Hypertonie
          
        
        
          
            • Diagnosekodierung Schmerztherapie
          
        
        
          
            • Diagnosekodierung Suchterkrankungen
          
        
        
          
            • Kodieren von neurologischen Erkrankungen
          
        
        
          
            • Kodieren von Asthma, COPD und Pneumonien
          
        
        
          
            • Kodieren von Karzinomen und Metastasierungen
          
        
        
          
            • Kodieren der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und der Herzinsuffizienz
          
        
        
          
            • Kodieren des Diabetes mellitus
          
        
        
          
            • Wie kodiere ich korrekt? – Fragen und Antworten zur Diagnose-
          
        
        
          
            Verschlüsselung
          
        
        
          
            • Kodieren von Demenzerkrankungen
          
        
        
          
            • Kodieren von Erkrankungen des Auges und der Augenanhangsgebilde
          
        
        
          
            Die Kodier-Beiträge können
          
        
        
          
            heruntergeladen werden auf der
          
        
        
          
            Internetseite
          
        
        
        
          
            10praxis/10praxisinformationen/
          
        
        
          
            45kodieren/index.html
          
        
        
          
            .
          
        
        
          
            Ärztinnen und Ärzte nutzen die gezielten Fortbildungen
          
        
        
          
            zum regen Austausch über die Patientensicherheit.
          
        
        
          
            IQN