Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 79
        
        
          
            Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
          
        
        
          Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses • Reisemedizin •
        
        
          Rheumatologie • Schilddrüsensonographie (Grund-, Aufbau- und Ab-
        
        
          schlusskurse nach KBV-Richtlinien) • Schmerztherapie (80 Std. Kurs) •
        
        
          Sonographie (Grund-, Aufbau- und Abschlusskurse nach den Richt-
        
        
          linien der KBV) • Sozialmedizin • Sportmedizin • Strahlenschutzkurse
        
        
          entsprechend § 23 Abs. 2 RöV • Strahlenschutzkurs für MFA
        
        
          (90 Stunden) • Stressechokardiographie (Aufbau- und Abschluss-
        
        
          kurse) • Suchtmedizin • Tabakentwöhnung • Qualifikation zur Trans-
        
        
          fusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/
        
        
          -beauftragter • Transösophageale Echokardiographie • Umweltmedizin •
        
        
          Verkehrsmedizinische Begutachtung • Workshop Umweltmedizinische
        
        
          Begutachtung
        
        
          Das Veranstaltungsangebot ist auch über das
        
        
          Internet abrufbar
        
        
          
            (
          
        
        
        
          
            )
          
        
        
          und bietet neben einer Kursübersicht auch weiter-
        
        
          führende Informationen über die jeweiligen Kurs-
        
        
          inhalte.
        
        
          Die Kurse im Weiterbildungsbereich werden für
        
        
          Ärztinnen und Ärzte angeboten. Daneben bietet die
        
        
          Akademie im Fortbildungsbereich auch Veranstal-
        
        
          tungen für Angehörige medizinischer Assistenz-
        
        
          berufe und Praxisteams an. Bei den aufgelisteten
        
        
          Veranstaltungen handelt es sich größtenteils um
        
        
          entsprechend den geltenden Vorschriften zum Er-
        
        
          werb weiterführender Qualifikationen gegliederte,
        
        
          aufeinander aufbauende Kurse.
        
        
          
            Erweitertes Angebotsspektrum der Akademie
          
        
        
          Neben dem traditionellen Angebotsspektrum
        
        
          werden neue Veranstaltungsformen entwickelt, die
        
        
          direkt umsetzbares Wissen für die tägliche Arbeit
        
        
          in Klinik und Praxis bieten, spezielle medizinische
        
        
          Diagnostik und Therapie vermitteln oder für die be-
        
        
          rufliche Planung der Teilnehmer nützlich sind.
        
        
          Seit 2009 bietet die Akademie auch die Auf-
        
        
          stiegsfortbildung für Medizinische Fachangestellte
        
        
          (MFA) zur „Fachwirtin für ambulante medizini-
        
        
          sche Versorgung“ an. Im Auftrag der Kassenärzt-
        
        
          lichen Vereinigung wird ebenfalls für MFA der
        
        
          Kurs „Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)“
        
        
          neu angeboten.
        
        
          Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Qualitätsma-
        
        
          nagement im klinischen und ambulanten Sektor.
        
        
          Speziell für niedergelassene Kolleginnen und Kolle-
        
        
          gen werden alle Aspekte eines erfolgreichen Praxis-
        
        
          managements in modular gegliederten Kursen ver-
        
        
          mittelt. Bei diesen Veranstaltungen ist ein spezielles
        
        
          Anliegen auch der interdisziplinäre Austausch von
        
        
          Erfahrungen mit anderen Berufsgruppen.
        
        
          
            Moderne Formen der Wissensvermittlung
          
        
        
          Die Kurse der Akademie werden zunehmend auch
        
        
          als gemischte Veranstaltungen mit Präsenzteil(en)
        
        
          und internetgestütztem Selbststudienteil unter
        
        
          Einsatz einer modernen Lernplattform angebo-
        
        
          ten. Für die Teilnehmer eröffnen sich verbesser-
        
        
          te Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung der
        
        
          theoretischen Grundlagen, des gegenseitigen Er-
        
        
          fahrungsaustausches und der Kommunikation mit
        
        
          den Referenten. Sehr geschätzt wird die flexiblere
        
        
          Zeiteinteilung beim Wissenserwerb und die indivi-
        
        
          duelle Anpassung des Lerntempos. Vorteile ergeben
        
        
          sich aus Sicht der Teilnehmer auch bei der Durch-
        
        
          führung der Präsenzveranstaltungen. Bei den Ein-
        
        
          führungsveranstaltungen zur Nutzung der Lern-
        
        
          plattform wird die unterschiedliche Erfahrung der
        
        
          Teilnehmer berücksichtigt, sodass sich insgesamt
        
        
          für alle Teilnehmer als Nebeneffekt eine Erhöhung
        
        
          ihrer Kompetenz bei der Nutzung moderner Infor-
        
        
          mations- und Kommunikationstechniken ergibt.
        
        
          Weitere Hinweise zur Kursdurchführung und Bei-
        
        
          spielkurse sind unter der Internetadresse der Aka-
        
        
          demie
        
        
        
          abrufbar.
        
        
          
            Fortbildungszertifikat im Kammerbereich Nordrhein
          
        
        
          Die Kammerversammlung hat im November
        
        
          2004 eine Fortbildungsordnung für die nord-
        
        
          rheinischen Ärztinnen und Ärzte beschlossen.
        
        
          Ein Fortbildungszertifikat wird durch die Ärzte-
        
        
          kammer ausgestellt, wenn die Teilnahme an
        
        
          250 zertifizierten Fortbildungseinheiten inner-
        
        
          halb von fünf Jahren nachgewiesen wird. Für
        
        
          das Zertifikat werden Fortbildungsveranstaltungen
        
        
          der Ärztekammern sowie deren Akademien und
        
        
          der Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer
        
        
          anerkannt und Veranstaltungen anderer Anbieter,
        
        
          wenn diese festgelegten Mindestanforderungen
        
        
          entsprechen. Seit dem Beginn der Anerkennung
        
        
          von Fortbildungsveranstaltungen für das Fortbil-
        
        
          dungszertifikat hat die Akademie im Auftrag der
        
        
          Ärztekammer auch die Anerkennungen externer
        
        
          Veranstaltungen vorgenommen.
        
        
          Die Fortbildungszertifikate der Ärztekammern
        
        
          dienen insbesondere dem Nachweis der gesetz-
        
        
          lichen Fortbildungsnachweispflicht nach
        
        
          
            GKV-
          
        
        
          
            Modernisierungsgesetz (GMG)
          
        
        
          .
        
        
          
            Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein