energie | wasser-praxis 10 - page 22

22
T E C H N I K
energie | wasser-praxis
10/2014
Die im Rahmen der Herstellerumfrage regis-
trierten BHKW-Module liegen in einem elekt-
rischen Leistungsspektrum von 1 bis 2.000 kW
(Abb. 1)
. Höhere Leistungsklassen wurden
nicht erfasst, da BHKW für größte Leistungen
innerhalb eines Gesamtkonzeptes individuell
ausgelegt werden. Für diese Einzelanfertigun-
gen liegen entsprechend selten Listenpreise
vor.
Erdgas-BHKW stehen auf Basis der Umfrageer-
gebnisse im gesamten Leistungsbereich zur
Verfügung. Mit einer unteren elektrischen
Leistungsgrenze von 1,5 kW sind Bioerdgas-/
Biomethan-BHKW in einem annähernd brei-
ten Leistungsspektrum verfügbar. Für größere
elektrische Leistungen (ab 18 kW) werden auch
Schwachgas-BHKW angeboten. In den Brenn-
stoffkategorien Flüssiggas, Diesel und Heizöl
ist der umgekehrte Trend zu identifizieren. Die
Leistungsgrenze der entsprechenden BHKW
liegt signifikant unter der der übrigen gasbe-
triebenen BHKW. Für KWK-Systeme mit rege-
nerativem Gas bzw. Holzgas sowie Raps- und
Pflanzenöl sind Angaben zu je einem Produkt
verfügbar. Demnach ist das erfasste Leistungs-
spektrum auf diese spezifischen Leistungen
beschränkt.
Mit einem Anteil von 30 Prozent hat die Mehr-
heit der erdgasbetriebenen BHKW dieser Her-
stellerumfrage eine elektrische Nennleistung
von 100 bis 500 kW. Weitere 25 Prozent der
erfassten Erdgas-BHKW können der elektri-
schen Leistungsklasse von 500 bis 2.000 kW
Grubengas auf. Das Angebot der Flüssiggas-BHKW
und BHKW auf Basis von Diesel, Heizöl oder Raps-
und Pflanzenöl ist – gemäß Datenerhebung – am
geringsten.
Stand der Technik
Datenbasis
|
alle Brennstoffe: 115 Anlagen, differenziert
nach Produktbezeichnung
Differenziert nach der KWK-Technologie domi-
nieren – bezogen auf die vorliegende Datenbasis
– BHKW mit Otto-Motoren
(Tab. 2)
. Mit einem
Anteil von 93 Prozent am erfassten Produktum-
fang stellen diese Systeme die am weitesten ver-
breitete Technik dar. Weitere erfasste Technologi-
en sind Dampfmotoren, Gasturbinen, Brennstoff-
zellen, Stirling-Motoren sowie Zündstrahl- und
Ölmotoren, die im Rahmen der Datenerhebung
Anteile von 1 bis 2 Prozent am Produktspektrum
aufweisen.
Anwendungsbereich
Datenbasis
|
alle Brennstoffe: 325 Anlagen
Die Anwendungsvielfalt von KWK-Systemen ist
sehr groß. Entscheidend für die Anwendung ist
neben dem eingesetzten Brennstoff die elektrische
Leistung der BHKW. In Deutschland sind Systeme
mit elektrischen Leistungen von 1 kWbis zu knapp
800.000 kW im Einsatz [2]. Kleine Systeme dienen
dabei vorwiegend zur Versorgung einzelner Wohn-
gebäude. Große KWK-Systeme hingegen stellen die
Kernkomponente von Heizkraftwerken zur Fern-
wärmeproduktion oder zur Wärmeversorgung von
Industrieunternehmen oder Großbetrieben dar.
Erdgas Bioerdgas,
Biogas
Klärgas Deponie-
gas
Gruben-
gas Flüssiggas Heizöl
Diesel
Holzgas
Rapsöl,
Pflanzenöl
untere Grenze 1,0
1,5
18
18
50
50
3,0
2,0
2,2
180
7,5
obere Grenze 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000
112
70
70
180
7,5
Mittelwert
347
445
588
588
631
579
26
19
26
180
7,5
1
10
100
1.000
10.000
elektrische Leistung KWK-Aggregat in kW
Biomethan
reg. Gas,
Abb. 1:
Leistungsspektren
von BHKW nach Brenn-
stoffart (Datenbasis | 325
Anlagen)
Quelle: GWI
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...132
Powered by FlippingBook