energie | wasser-praxis 10 - page 19

energie | wasser-praxis
10/2014
fordern. Damit ist die Existenz einer eichrechtkonformen
visuellen Schnittstelle zum Letztverbraucher garantiert. Der
Zentralverband ZVEI und die PTB haben sich für einen kon-
struktiven Lösungsansatz zur Überwindung dieses scheinba-
ren Hemmnisses bei der Einführung der Messsysteme ent-
schieden und im Rahmen eines Kooperationsvertrages die
Initiative „BundesDisplay“ ins Leben gerufen. Im Rahmen
dieser Initiative arbeiten die im ZVEI organisierten Gateway-
Hersteller gemeinsammit der PTB an pragmatischen Anzeige-
lösungen, diemit denAnforderungen von PP und TRwie auch
mit denen der PTB-A 50.8 konform sind.
Zu den Hauptzielen der Bundes-Display-Initiative gehört, ein
eichrechtkonformes Software-Programm zur Anzeige der in
den PTB-A 50.8 als obligatorisch darzustellenden Informa-
tionen in die Welt zu schaffen. Das Programm soll auf End-
geräten mit Standardbetriebssystemen wie Linux, Mac OS,
Windows oder Android lauffähig sein. Das Programm soll
außerdem auf Endgeräten mit einem eichrechtkonform ge-
härteten Derivat der genannten Betriebssysteme funktions-
fähig sein, um auch für die in den PTB-A 50.8 vorgesehenen
Anwendungsfällen mit erhöhtem Bedarf an Vertrauenswür-
digkeit eine Lösung anbieten zu können. Im Zuge der Erar-
beitung der Leistungsbeschreibung für diese Software sind
auch die Fragen nach der Besetzung aller sieben OSI-Modell-
Funktionsschichten der Protokolle zum Transport der Mess-
werte vomGateway bis zum Endgerät zu beantworten. Hier-
bei verfolgt die Bundes-Display-Initiative das Ziel, die durch
existierende Regelwerke und Lastenhefte der Gateway-An-
spruchsgruppen bereits vorgeschlagenen Protokollschichten-
Spezifikationen soweit möglich zu übernehmen. Besondere
Aufmerksamkeit wird dabei auf Untersuchungen gerichtet,
inwieweit die eichrechtlich relevante Anzeige durch eine
Datenübertragung über das Weitbereichsnetzwerk an Stelle
des lokalen Gateway-Netzwerks realisiert werden kann. Ziel
ist, bis Mitte 2015 Lösungen anbieten zu können, damit, wie
bereits ausgeführt, die Erteilung von Baumusterprüfbeschei-
nigungen für die Generation-1-Gateways durch das Fehlen
einer Anzeigelösung nicht behindert wird.
Literatur:
[1] Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 6
des Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066) geändert worden ist
-
internet.de/bundesrecht/enwg_2005/gesamt.pdf.
[2] Protection Profile for the Gateway of a Smart Metering System (Smart Meter Gateway
PP), Schutzprofil für die Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems für Stoff
und Energiemengen, SMGW-PP, Version 1.2, 18.03. 2013, Certification-ID BSI-CC-
PP-0073, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn.
[3] Technische Richtlinie BSI TR-03109-1, Anforderungen an die Interoperabilität der Kom-
munikationseinheit eines intelligenten Messsystems, Version 1.0, 18.03.2013, Bundes-
amt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn.
[4] PTB-A 50.7 „Anforderungen an elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und
Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme , April 2002, Physikalisch-
Technische Bundesanstalt, Braunschweig.
[5] PTB-A 50.8 „Anforderungen an das Smart Meter Gateway“, teilweise verabschiedet
durch die Vollversammlung für das Eichwesen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
November 2013, Braunschweig.
[6] Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf demMarkt,
ihre Verwendung und Eichung sowie über Fertigpackungen (MessEG), 25. Juli 2013.
[7] Richtlinie 2004/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31.März 2004
über Messgeräte (MID).
[8] Open Metering System Specification, Volume 2, Primary Communication, Issue3.0.1
/2011/01/29 Release (OMS).
Dr.-Ing. Martin Kahmann
ist Leiter des Fachbereiches
Elektronische Energiemesstechnik in der PTB.
Dr.-Ing. Rainer Kramer
ist Leiter der Arbeitsgruppe
Gasmessgeräte in der PTB.
Kontakt:
Dr.-Ing.Martin Kahmann
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Fachbereich Elektrische Energiemesstechnik
Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Tel.: 0531 592-2300
E-Mail:
Internet:
Dr.-Ing. Rainer Kramer
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bereich Gase
Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Tel.: 0531 592-1330
E-Mail:
Internet:
Die Autoren
ELSTER Messtechnik GmbH
Otto-Hahn-Ring 2-4 · 64653 Lorsch
T +49 (0) 6251 59301 0
F +49 (0) 6251 59301 80
Stück Bezeichnung
Einzelpreis
Gesamtpreis
H5000, DN 80, WS-Baulänge (300 mm)
599,00
Lieferung erfolgt 2014, ab Lager Lorsch. Frei Haus innerhalb Deutschlands (DAP), Zahlung 20 Tage netto, zzgl. Mwst.
Anfrage!
Wir haben zur Zeit keinen
Bedarf. Bitte bieten Sie uns
für die Lieferung in 2015
folgende Zähler an:
Stück Bezeichnung
H5000, DN 50, WS-Baulänge (270 mm)
H5000, DN 80, WS-Baulänge (300 mm)
H5000, DN 100, WS-Baulänge (360 mm)
H5000, DN 150, WS-Baulänge (500 mm)
High Tech
Top Price
Bestellung:
Einfach ausfüllen, ausschneiden und per Fax an 06251 59301 80
Firma
Name
Strasse
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
550,-
Das Oktober-Special
bei Elster!
50 Exemplare des H5000
in WS-Baulänge, DN 80, zum
einmaligen Einführungspreis.
H5000
*
* zzgl. Entgelt für Konformitätsbewertung 49,– Euro (alt Eichgebühr)
Diese Aktion ist befristet bis Ende Oktober 2014 und nur solange der Vorrat reicht. Es besteht kein Recht auf
Lieferung zu diesen Konditionen sobald eine der Kriterien eingetreten ist.
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...132
Powered by FlippingBook