53
energie | wasser-praxis
10/2014
wendet werden, die den Anforderungen des
Lebensmittelgesetzes und der Trinkwasserver-
ordnung entsprechen. Da beim Umgang mit
chemischen Reinigungsmitteln die Gefahr
einer Sensibilisierung, der Allergien-Förderung
und der Hautresorption besteht, muss laut Ge-
fahrstoffverordnung eine Gefährdungsbeur-
teilung, Betriebsanweisung und Unterweisung
Tipp: Nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit der
örtlichen Feuerwehr auf und sprechen Sie die
Rettung von Verletzten aus den Reinwasserbe-
hältern an.
Elektrische Betriebsmittel
Für die Auswahl und den Einsatz von elekt-
rischen Betriebsmitteln ist die Berufsgenos-
senschaftliche Information „Einsatz von
elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter
elektrischer Gefährdung“ (BGI 594) zu beach-
ten. Kommen bei der Reinigung Hoch- oder
Niederdruckstrahlgeräte zum Einsatz, ist
mindestens ein Schutz gegen Strahlwasser
(IPX5) notwendig.
Tipp: Alle nicht gegen Strahlwasser geschütz-
ten elektrischen Betriebsmittel sollten außer-
halb des Behälters stehen.
Mechanische oder chemische Reinigung
Die mechanische Reinigung erfolgt in der Re-
gel mit Wasser. Hierbei werden die Flächen mit
Wasser, das unter Netz- oder Hochdruck steht,
oder mit Heißwasser abgespritzt und – falls
nötig – mit Schrubber, Bürste und Schabern
bearbeitet. Da dieser Reinigungsvorgang aus
Sicht der Arbeitssicherheit unkritisch ist, soll-
te er bevorzugt durchgeführt werden.
Jedoch lassen sich nicht alle Ablagerungen
mechanisch beseitigen. In diesen Fällen wer-
den chemische Reinigungsmittel erforderlich.
Dabei dürfen nur solche Reinigungsmittel ver-
Quelle: Pfalzwerke Netz AG
Der sicherste Einstieg
in den Behälter erfolgt
ebenerdig durch eine
Drucktür.
ANALYTICAL INSTRUMENTS
Bestimmung von Chlor und
anderen Desinfektionsmitteln
nach der DPD-Methode
Messung von pH und Redox
Chematest 20/25 –
Messkoffer für
Qualitätssicherung
und Kalibration
SWAN Analytische Instrumente GmbH · DE-98693 Ilmenau · Telefon
+
49 3677 46260 ·