energie | wasser-praxis 10 - page 78

78
D V G W – T E C H N I S C H E R E G E L N & N O R M E N
energie | wasser-praxis
10/2014
Sicherer Betrieb von Trinkwasser-Installationen
Die Gremien des DVGW bestätigen das Arbeitsblatt W 551
turnusgemäß in der Version von 2004
DieGremiendesDVGWbestätigtennun
das DVGW-Arbeitsblatt W 551 turnus-
gemäß inder Version von 2004. Die dort
aufgeführten Vorgaben und Anforde-
rungen des DVGW-ArbeitsblattesW551
(2004) gewährleisten einen sicheren
Betrieb von Trinkwasser-Installationen
und haben sich in der Praxis bewährt.
Die Klarstellungenwerden nun in Form
einer Veröffentlichung ausgeführt und
der Fachöffentlichkeit beschrieben. In
dieser sollen auch die scheinbaren Un-
terschiede zwischen der Trinkwasser-
verordnung und dem DVGW-Arbeits-
blatt W 551 erläutert werden.
Zuvor gab es Überlegungen, einige im
DVGW-Arbeitsblatt W551 vorliegende
missverständliche Vorgaben und An-
forderungen durch ein Beiblatt ver-
bindlich klarer zu beschreiben. Auch
wurde die Probennahme mittlerweile
in der TWIN Nr. 6 sowie in der UBA-
Empfehlung detaillierter als im
DVGW-Arbeitsblatt W 551 dargestellt
beschrieben. Diese sollte ebenfalls in
die technische Regel aufgenommen
werden. Eine Verabschiedung eines
Beiblattes hat sich jedoch u. a. aus for-
malen Gründen als nicht sinnvoll he-
rausgestellt.
Wenn imVergleich zumWissensstand
2014 substanziell neue gesicherte Er-
kenntnisse vorliegen, wird es eine
neue Vollversion der W 551 geben. Die
Gremien werden die weiteren Arbei-
ten, u. a. auf europäischer Ebene, be-
gleiten, neue Forschungsergebnisse
sichten und neue Erkenntnisse sam-
meln, um diese in die Komplettüber-
arbeitung des DVGW-Arbeitsblattes
W 551 einfließen zu lassen.
G
Dr. Karin Gerhardy | Bereich Wasser
Veröffentlichung des DVGW-Arbeitsblattes W 316
Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung,
Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern
DIN 2000 gestellten Aufgaben sowie
den im DVGW-Arbeitsblatt W 1000
vorgegebenen Strukturen nur gerecht
werden, wenn bei Instandsetzungsar-
beiten Mitarbeiter oder Unternehmen
eingesetzt werden, die über die erfor-
derlichen Qualifikationen verfügen.
Im Folgenden werden die dem Stand
der Technik angepassten Qualifikati-
onsanforderungen und Qualifikati-
onskriterien an Fachunternehmen/
Planungsbüros festgelegt, die im Be-
reich Planung, Bau und Instandset-
zung von Trinkwasserbehältern tätig
sind.
Dieses Arbeitsblatt ersetzt die DVGW-
Arbeitsblätter W 316-1:2004-03 und
W 316-2:2004-03. Es wurden folgende
Änderungen vorgenommen:
Erweiterung des Anwendungsberei-
ches: Planung, Bau, Instandsetzung
Erweiterung der Zielgruppen: Fach-
unternehmen, Fachplaner
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projekt-
kreis „W 316” im Technischen Komi-
tee „Wasserspeicherung” erarbeitet.
Durch ein System zur Prüfung von
Unternehmen zur Planung, Neubau
und Instandsetzung von Trinkwasser-
behältern soll erreicht werden, dass
auf diesemGebiet fachgerechte Arbeit
geleistet wird.
Die Erhaltung der Trinkwasserbeschaf-
fenheit in chemischer, physikalischer
und mikrobiologischer Hinsicht hat
innerhalb eines Wasserversorgungs-
systems entscheidende Bedeutung. In
diesem System übernimmt die Wasser-
speicherung eine wichtige Funktion.
Die regelgerechte Instandhaltung der
Wasserbehälter ist Grundlage für eine
einwandfreie Wasserqualität und ei-
nen störungsfreien Betrieb.
Die Wasserversorgungsunternehmen
können den ihnen, insbesondere in
der Trinkwasserverordnung und der
Zusammenfassung der formalen,
sachlichen und personellen Anfor-
derungen in einem Arbeitsblatt
Prüfungsordnung
Anforderungen an Experten zur Prü-
fung und Schulung
Spezialisierung bzw. Differenzierung
in Tätigkeitsfelder der Fachunterneh-
men
spezialisierte Anforderungen an
Fachkraft und Fachaufsicht entspre-
chend dem Tätigkeitsfeld
Berücksichtigung von Qualitätsma-
nagementsystemen
Mindestanzahl von Fachkräften und
Fachaufsichtspersonen in Abhängig-
keit der Unternehmensgröße
Im Oktober 2014 erscheint der Weiß-
druck.
G
Peter Frenz | Bereich Wasser
1...,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77 79,80,81,82,83,84,85,86,87,88,...132
Powered by FlippingBook