79
energie | wasser-praxis
10/2014
Technischer Hinweis – DVGW-Merkblatt G 692
Technische Abgrenzung des Messstellenbetriebs
trieb und dem Netzbetrieb zugewie-
sen. Eine schematische Aufteilung der
Verantwortlichkeiten am Beispiel ei-
ner Gasdruckregel- und -Messanlage
(GDRM) zeigt die
Abbildung
.
Diese Handlungsempfehlung zur tech-
nischen Abgrenzung des Messstellen-
betriebs gilt für Gasmesseinrichtun-
gen im Anwendungsbereich der
DVGW-Arbeitsblätter G 600 „Techni-
Mit der Verabschiedung des Gesetzes
zur Öffnung des Messwesens für Strom
und Gas und dem Inkrafttreten der
Messzugangsverordnung (MessZV) hat
der Gesetzgeber die Grundlagen für die
Liberalisierung desMesswesens geschaf-
fen. Über die Prozessbeschreibung für
die Abwicklung derWechselprozesse im
Messwesen und die Veröffentlichung
von einheitlichenRahmenverträgen zur
Schaffung einer rechtlichen Basis zwi-
schen dem Netzbetreiber und den
Marktpartnern Messstellenbetreiber/
Messdienstleister wurde der Rechtsrah-
men durch die Bundesnetzagentur wei-
ter ausgestaltet.
Für die Abwicklung der Wechselpro-
zesse im Messwesen gibt der Techni-
sche Hinweis G 692 (M) „Technische
Abgrenzung des Messstellenbetriebes“
Handlungsempfehlungen. Bei der Er-
arbeitung des Merkblattes durch den
zuständigen Projektkreis des Techni-
schen Komitees „Gasmessung und Ab-
rechnung“ im DVGW wurde darauf
Wert gelegt, dass der sicherheitstech-
nische und eichrechtliche Betrieb von
Gasinstallationen und Gas-Messanla-
gen gewährleistet ist. Um dieses Ziel
zu erreichen, wurden die gastechni-
schen, elektrotechnischen und eich-
rechtlichen Verantwortlichkeiten dem
Messstellenbetrieb, dem Anlagenbe-
sche Regel für Gasinstallationen“ so-
wie G 492 „Gas-Messanlagen für einen
Betriebsdruck bis einschließlich 100
bar; Planung, Fertigung, Errichtung,
Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und
Instandhaltung“ und gilt in Ergän-
zung zum DVGW-Regelwerk G 689
„Technische Mindestanforderungen
an den Messstellenbetrieb Gas“.
G
Christan Herrmann | Bereich Gasversorgung
Komplexe Gasdruckregel- und -Messanlage
Quelle: DVGW
Anlagenbetreiber
Messstellenbetreiber
BMU, PGC, MRG, DFÜ
EX-I
EX-Zone
Veröffentlichung der DVGW-Arbeitsblattreihe W 300-1 bis 5: Trinkwasserbehälter
Grundlage für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung,
Instandsetzung und Verbesserung von Wasserbehältern
nische und hygienische Anforderun-
gen an Werkstoffe, Auskleidungs- und
Beschichtungssysteme festgelegt.
Um den Nutzern ein anwendungs-
freundliches und übersichtliches Re-
gelwerk zur Verfügung zu stellen, hat
das Technische Komitee „Wasserspei-
Die Regelwerksreihe W 300 wurde
vom Projektkreis „W 300“ und vom
Projektkreis „W 312“ im Technischen
Komitee „Wasserspeicherung“ erarbei-
tet. Sie dient als Grundlage für Pla-
nung, Bau, Betrieb, Instandhaltung,
Instandsetzung und Verbesserung von
Wasserbehältern. Zudemwerden tech-
cherung“ beschlossen, sich von der
Struktur der DIN EN 1508 zu lösen.
Weiterhin werden die Textpassagen
der DIN EN 1508 nicht mehr abge-
druckt. Thematisch sollen sich alle
Inhalte in der Arbeitsblattreihe W 300
wiederfinden. Die DIN EN 1508 stellt
in diesem Zusammenhang das euro-