gerlichen Rechts als Gesellschafterbeitrag
gewa¨hrte Nutzungsu¨berlassung.
BGH-Urteil v. 15. 5. 2013 – XII ZR 115/11
Volltext-Urteil online:
u
DB0595740
Kreditsicherungsrecht
BGB § 1191
a)
Der Sicherungsnehmer ist nach Maß-
gabe des allgemeinen Schuldrechts zum
Schadensersatz verpflichtet, wenn er den
durch den endgu¨ltigen Wegfall des Siche-
rungszwecks aufschiebend bedingten An-
spruch auf Ru¨ckgewa¨hr einer Sicherungs-
grundschuld nach Bedingungseintritt
schuldhaft nicht erfu¨llt; ist der Ru¨ck-
gewa¨hranspruch – etwa an einen nachran-
gigen Grundpfandgla¨ubiger – abgetreten
worden, steht der Anspruch auf Schadens-
ersatz dem Zessionar zu.
b)
Ob der Sicherungszweck endgu¨ltig weg-
gefallen ist, richtet sich nach der Siche-
rungsvereinbarung; auch wenn diese eine
Revalutierung der Grundschuld erlaubt,
tritt die aufschiebende Bedingung jeden-
falls mit dem endgu¨ltigen Ende der Ge-
scha¨ftsbeziehung ein.
c)
Nach einer dem Sicherungsnehmer ange-
zeigten Abtretung kann die Sicherungsver-
einbarung nur unter Mitwirkung des Zessio-
nars inhaltlich gea¨ndert werden, soweit die
A¨ nderung den Ru¨ckgewa¨hranspruch ein-
schließlich der aufschiebenden Bedingung
betrifft, unter der dieser steht.
BGH-Urteil v. 19. 4. 2013 – V ZR 47/12
Volltext-Urteil online:
u
DB0595709
Rechtsanwaltsrecht
BRAO § 51b a. F.
Zum Beginn des Laufs der Verja¨hrung bei
Versa¨umung einer Ausschlussfrist infolge
unterlassener anwaltlicher Beratung.
BGH-Urteil v. 25. 4. 2013 – IX ZR 65/12
Volltext-Urteil online:
u
DB0595725
Verbraucherrecht
AEUV Art. 267; Bru¨ssel I-VO Art. 15
Abs. 1 lit. c, 17, 23 Abs. 1
Die Anwendbarkeit von Art. 15 Abs. 1 lit. c
EuGVVO setzt nicht voraus, dass der Vertrag
zwischen Verbraucher und Unternehmer
mit Mitteln des Fernabsatzes geschlossen
wurde (im Anschluss an EuGH Urteil vom
6. 9. 2012 – Rs. C-190/11, ABlEU 2012
Nr. C 355 S. 6 = NJW 2012 S. 3225).
BGH-Urteil v. 24. 4. 2013 – XII ZR 10/10
Volltext-Urteil online:
u
DB0595717
Bundesarbeitsgericht
Betriebliche Altersversorgung
BetrAVG § 1 Ablo¨sung, § 1b Abs. 1 Satz 4,
§ 2 Abs. 1 und Abs. 5; GG Art. 3 Abs. 1;
ZPO § 256 Abs. 1
Wird bei der Ablo¨sung von Versorgungs-
regelungen durch Betriebs- oder Dienstver-
einbarung in bereits erworbene Anwart-
schaften eingegriffen, ist dies nur unter
Beachtung der Grundsa¨tze der Verha¨ltnis-
ma¨ßigkeit und des Vertrauensschutzes zu-
la¨ssig. Der Senat hat diese Grundsa¨tze
durch ein dreistufiges Pru¨fungsschema
konkretisiert. Dieses Schema findet auch
dann Anwendung, wenn die nach der abzu-
lo¨senden Versorgungsregelung erworbenen
Anwartschaften im Ablo¨sungszeitpunkt
noch nicht gesetzlich unverfallbar sind.
BAG-Urteil v. 15. 1. 2013 – 3 AZR 169/10
Volltext-Urteil online:
u
DB0594306
M 16
Leitsa¨tze
DER BETRIEB | Nr. 23 | 7. 6. 2013
Veranstaltungen
Vortragsveranstaltung zum neuen
IASB-Leasingentwurf
Themen:
Die Gesellschaft fu¨r kapital-
marktorientierte Rechnungslegung e.V.
(GKR) la¨dt zum Thema „Die neue IFRS
Leasingbilanzierung“ zu einer Vortrags-
und Diskussionsveranstaltung ein. Refe-
rent ist
WP/StB/CPA Andreas Muzzu
(Ernst & Young GmbH WPG) u¨ber
„Die neue IFRS Leasingbilanzierung –
Konzeption und Herausforderungen in
der Praxis“.
Termin und Ort:
19. 6. 2013,
18.00-20.00 Uhr im Ho¨rsaal 110 der
HHL Leipzig Graduate School of Ma-
nagement, Jahnallee 59, 04109 Leipzig.
Veranstalter und Kosten:
Gesellschaft
fu¨r kapitalmarktorientierte Rechnungs-
legung e.V., Jahnallee 59, 04109 Leipzig,
Tel.: 03 41 / 98 51 701, E-Mail:
Internet:
Teilneh-
mergebu¨hr 40 €, fu¨r Mitglieder der GKR
kostenfrei.
Anmeldung:
Bis zum 17. 6. 2013 per
E-Mail an
Praxis-Seminar Arbeitsrecht –
Universita¨t Passau
Im Sommer 2013 bietet die Universita¨t
Passau unter Leitung von
Prof. Dr. Frank
Bayreuther
, Inhaber des Lehrstuhls fu¨r
Bu¨rgerliches Recht und Arbeitsrecht,
mehrere Praktikerseminare an. Folgende
aktuelle Entwicklungen werden noch vor-
gestellt und diskutiert.
– Dienstag, 11. 6. 2013, 19 Uhr s.t.,
Prof. Dr. Ulrich Preis
: AGB-Kontrolle
von Vorbehalten (Widerruf, Freiwillig-
keit, Stichtag und Ru¨ckzahlung);
– Dienstag, 9. 7. 2013, 19 Uhr s.t.,
Dr.
Stefan Lingemann
: Rechtsfragen im
Umfeld des Ku¨ndigungsschutzprozes-
ses: Prozessbescha¨ftigung, Weiterbe-
scha¨ftigung und Wiedereinstellung.
Veranstaltungsort:
Vortragsraum 017 IT-
Zentrum, Innstraße 43, 94032 Passau
Anmeldung und Information:
anmel-
www.
jura.uni-passau.de/1972.html.
27. Passauer Arbeitsrechtssymposion:
Personalarbeit in komplexem Umfeld
Am 20./21. 6. 2013 findet das 27. Pas-
sauer Arbeitsrechtssymposion statt.
Am 20. 6. tragen vor:
–
Prof. Dr. Wolfgang Hamann
, Fremd-
personaleinsatz im Unternehmen – In-
dustriedienstleistung statt Leiharbeit?;
–
Waldemar Reinfelder
, Leistungsgerech-
tes Entgelt: Gestaltung und Umgestal-
tung;
–
Prof. Dr. Rainer Schlegel
, Grenzenlose
Arbeitszeit?
Am 21. 6. tragen vor:
–
Prof. Dr. Christian Reiter
, Entsendung
zu Tochtergesellschaften im In- und
Ausland;
–
Frank-Martin Entzer
, Informations-
und Datenfluss im Unternehmen von
morgen;
–
Prof. Dr. Volker Rieble
, Mitbestim-
mung in komplexen Betriebs- und Un-
ternehmensstrukturen;
–
Dr. Knut Mu¨ ller
, Fu¨hrungskra¨fte: Haf-
tung und Enthaftung;
–
Dr. Gu¨nter Schmitt-Rolfes
, (Ex-)Abtei-
lungsleiter
als
GmbH-Fremd-
gescha¨ftsfu¨hrer
Veranstaltungsort:
Großer Redoutensaal,
Gottfried-Scha¨ffer-Str. 2, 94032 Passau
Anmeldung:
Arbeitsrechtssymposion Pas-
sau, Postfach 11 03, 94001 Passau, Fax:
0851/49 08 38 12, E-Mail: info@stiftung-
arbeitsrecht.de
Information:
Katrin Ascher, Tel: 0851/49
08 38 10, Internet:
.