Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 45

– Sonderheft
45
BLITZSCHUTZMAßNAHMEN
Fundamenterders und des spezifischen
Erdungswiderstands ist der Fundamenter-
der durch einen Ring- oder Tiefenerder zu
verbessern. Dieses wird nicht immer aus-
geführt, weil der Projektant das nicht
wusste und deshalb nicht geplant hat. In
einem solchen Fall sind bei allen Ableitun-
gen im Stahlbeton die Austritte aus dem
Fundamenterder gegen Korrosion zu
schützen. Die beste Lösung sind Bänder
aus V4A-Stahl Werkstoffnummer 1.4571.
Zwischen den baulichen Anlagen soll
eine vermaschte Erdungsanlage vorgese-
hen sein. Damit können Potentialunter-
schiede zwischen den baulichen Anlagen
reduziert werden. Bei der Verlegung von
Kabeln im Erdbereich zwischen den
einzelnen baulichen Anlagen ist das Er-
dungsband oberhalb der Kabel in einem
Abstand von 0,5 m zu verlegen. An der
Eintrittsstelle des Erders in die bauliche
Anlage sind die Erder an dieser Stelle mit
dem Blitzschutz-Potentialausgleich zu
verbinden.
Die Erdungsanlage – der Ringerder (Typ
B) – soll 1 m von der baulichen Anlage
entfernt sein und mindestens 0,5 m tief
in dem Erdbereich von mindestens 80%
des Umfangs der baulichen Anlage ein-
gegraben werden. Dies wird nicht immer
durchgeführt. Eine „Erdungsanlage" wie
im Bild
š
kann man alternativ nur als
eine Verbindung zwischen den Einzeler-
dern anerkennen, aber nicht als Erdungs-
anlage. Bei der Kontrolle dieser Anlage
wurde im Prüfbericht festgehalten, dass
der Durchgangswiderstand < 1 Ω ist –
obwohl keine Ableitung installiert ist.
4.2 Tiefenerder – Einzelerder
(Typ A)
Werden Tiefenerder – Einzelerder ohne
Verbindung zu benachbarten Erdern –
für die Erdungsanlagen eingesetzt, so ist
entsprechend der Norm [3] ein Potential-
ausgleich zwischen den einzelnen Erdern
zu installieren. Dieser wird oft nicht
durchgeführt, um ein günstigeres Ange-
bot abzugeben und dadurch die Aus-
schreibung zu gewinnen.
4.3 Fundamenterder
Immer wieder auftretende Mängel sind:
]
Die zur Dokumentation alternativ zu-
lässige Fotodokumentation der Er-
dungsanlage nach [8] wird selten vor-
gelegt.
]
Blitzschutz- und Elektrofirmen oder
andere Prüfer bestätigen aus falscher
Kollegialität die fachgerechte Ausfüh-
rung der Fundamenterder für Nicht-
fachfirmen wie Bauunternehmen.
]
Kontrollen an „abgenommenen“
Fundamenten ergaben bis zu 17%
mangelhaft ausgeführte Erdungsfah-
nen. Bei einer in letzter Zeit kontrollier-
ten baulichen Anlage wurden über
50 Erdungsmesspunkte mit schlechtem
Wert gemessen. Kontrollmessungen an
einer anderen baulichen Anlage, die
vorher gerade abgenommen worden
war, ergaben sogar unendliche
Widerstandswerte.
™
Einteilung einer baulichen Anlage in Blitzschutzzonen
Quelle: Blitzplaner der Firma DEHN
š
Mangelhafte Erdungsanlage –
der Ringerder soll 1 m von der bau-
lichen Anlage entfernt sein und in
einer Tiefe von mindestens 0,5 m im
Erdreich liegen
›
Ableitung und Erder sind auch bei diesen Erdungsanlagen unterhalb der Trenn-
stelle kurzgeschlossen
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...84
Powered by FlippingBook