Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 39

– Sonderheft
39
BLITZSCHUTZMAßNAHMEN
aller elektrisch aktiven Systeme wird bis-
lang noch nicht konsequent umgesetzt.
In der Vergangenheit wurde versucht, be-
stimmte Systeme so zu definieren, dass
deren Einbeziehung in den Blitzschutz-
Potentialausgleich nicht erforderlich ist.
Begründet wurde dies beispielsweise mit
der hinreichenden Isolationsfestigkeit
solcher Systeme.
2 Übergreifendes Planen
Errichten und Betreiben
In einem elektronischen Stellwerk sind
unterschiedliche Gewerke in einem ge-
meinsamen Gebäude untergebracht,
insbesondere:
]
Energieversorgung: Einspeisung,
Netzersatzanlage, System-Stromver-
sorgung, Klima, Licht
]
Leit-, Signal- und Telekommunikations-
technik (LST)
]
Informationstechnik und
Telekommunikation.
Diese Systeme werden mittels ankom-
mender oder abgehender Leitungen und
Kabel in die betriebliche Peripherie ein-
gebunden. Allen gemeinsam ist das Stell-
werksgebäude selbst (Bilder
›
und
œ
).
Es verfügt über eine gemeinsam genutz-
te Erdungsanlage sowie über ein äußeres
Blitzschutzsystem.
Wirksam ist das Blitzschutzsystem nur
dann, wenn alle elektrisch leitfähigen
Systeme, die Gebäudegrenzen durch-
schneiden, konsequent in den Blitz-
schutz-Potentialausgleich einbezogen
werden. Das gilt für elektrisch passive
und aktive Systeme, die schnittstellen-
gerecht einzubeziehen sind. Energiefluss-
richtung und Signalart spielen dabei –
anders als heute noch vielfach angenom-
men – keine Rolle.
Bei hohen Anforderungen an die Zuver-
lässigkeit ist neben klassischen Maßnah-
men eine zusätzliche Beschaltung mit
Überspannungs-Schutzeinrichtungen
erforderlich, um den geforderten Blitz-
schutz-Potentialausgleich zu erreichen.
Dabei müssen signaltechnische Beson-
derheiten beachtet werden, und eventu-
ell müssen die Überspannungs-Schutz-
beschaltungen in den Sicherheitsnach-
weis eingebunden werden.
š
Alle elektrisch leitfähigen Systeme
werden an den Übergängen der Blitz-
schutzzonen (LPZ) in den schutzzonen-
eigenen Potentialausgleich einbezogen
Quelle: VDE 0185-305
Kurzschlussströme wirkungsvoll ausschließen
Bedeutung eines Kurzschlusses für Planer, Errichter und Prüfer
Der Kurzschluss in elektrischen Anlagen und Netzen
Kurzschluss-Ströme im Mittel- und Niederspannungsnetz
Schutzeinrichtungen
Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln und Anlagen
Prüfung des Kurzschluss-Schutzes u.v.m.
10 % Preisvorteil für ep-Abonnenten
Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen, 2., überarb. u. erw. Aufl., 254 S., Broschur,
29,80 €, Bestell-Nr. 3-341-01554-4, Autor: K.-H. Kny
Ich bestelle
zur Lieferung gegen Rechnung
zzgl. Versandspesen zu den mir bekannten Geschäftsbedin-
gungen bei der
HUSS-MEDIEN GmbH, 10400 Berlin,
Fax 030 42151-232, Tel. 030 42151-325
KUNDEN-NR. (siehe
Adressaufkleber oder
letzte Warenrechnung
Jetzt bestellen!
Tel. 030 42151-325
Firma/Name, Vorname
Branche
Position
Telefon
Telefax
E-Mail
Straße, Nr.
Postfach
Land, PLZ, Ort
Datum
Unterschrift
Expl. Bestell-Nr.
Autor, Titel
€/Stück
3-341-01554-4 Kny, Schutz bei Kurzschluss in elektrischen
Anlagen
29,80
A308
realisieren
Kurzschluss-Sicherheit kompetent
Anzeige
1...,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38 40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,...84
Powered by FlippingBook