Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 42

42
– Sonderheft
BLITZSCHUTZMAßNAHMEN
zusätzlich über einen integrierten poten-
tialfreien Fernmeldekontakt abgefragt
werden.
3 Fehlerfreie und
schnelle Installation
Die elektronische Überwachung der
Schutzkomponenten darf allerdings zu
keinem Zeitpunkt das zu schützende
System beeinflussen. Somit scheidet eine
Entnahme des benötigten Betriebsstroms
aus dem Signalkreis aus. Die Lösung liegt
in extern zugeführter Energie. Aus An-
wendersicht ist das leicht realisierbar, da
die ÜSG meist in Verteilungen installiert
sind, die eine separate 24-V-Strom-
versorgung besitzen. Stand der Technik
ist, dass Überspannungs-Schutzgeräte
für die MSR-Technik separate Klemmstel-
len für die externe Hilfsenergie besitzen.
Diese werden einzeln durchverdrahtet
oder gebrückt. Niemand möchte jedes
einzelne Überspannungs-Schutzgerät mit
der 24-V-Stromversorgung verdrahten.
Das Schutzsystem besteht aus einem
Controller, den eigentlichen ÜSG sowie
den Tragschienenverbindern. Die
24-V-Stromversorgung wird zentral am
Controller angeschlossen; das Aufleuch-
ten der grünen LED signalisiert die exter-
ne Spannungsversorgung. Über die in
der Hutschiene liegenden 5-poligen
Tragschienenverbinder werden alle Über-
spannungs-Schutzgeräte mit der benö-
tigten Hilfsenergie versorgt. Gleichzeitig
meldet jeder Ableiter über dieses System
seinen Status an den Controller zurück.
Zusätzlicher Verdrahtungsaufwand für
die Zuführung der Hilfsenergie oder der
Überwachung jedes einzelnen Ableiters
ist nicht erforderlich. Es reicht aus, die
Tragschienenverbinder aufzurasten und
die Module zu installieren.
Der Controller gibt als zentrale Einheit
eine Sammelstatusinformation sowohl
über eine integrierte Statusanzeige als
auch über potentialfreie Fernmeldekon-
takte weiter. Durch diese Funktionen
sieht der Techniker den Status aller in-
stallierten und angereihten Ableiter auf
einen Blick. Über einen im Controller
integrierten Schiebeschalter können die
dauerhaft leuchtenden grünen LEDs der
Ableiter ausgeschaltet werden. Die
Statusinformationen „gelb“ und „rot“
sind von diesem Mechanismus unbe-
rührt, damit betroffene Schutzgeräte auf
einen Blick erkennbar sind.
Sollte ein Ableiter überlastet sein oder
eine Isolationswiderstandsmessung
durchgeführt werden müssen, kann das
steckbare Schutzgerät einfach entfernt
und gegebenenfalls ausgetauscht wer-
den (Bild
š
). Ein Eingriff in die Instal-
lation und eine damit verbundene Unter-
brechung des Signalkreises ist nicht er-
forderlich. Außerdem bietet die spezielle
Konstruktion die Möglichkeit, den
Schutzstecker zu ziehen, ohne die Impe-
danz des Signalkreises zu beeinflussen.
4 Flexibel erweitern
Oftmals werden in der MSR-Technik viele
Signalleitungen geschützt und dazu im-
mer mehrere ÜSG benötigt. Mit Plugtrab
PT-IQ lassen sich bis zu 28 Ableiter mit
einem Controller überwachen. Jedes
Überspannungs-Schutzgerät wiederum
schützt auf einer Baubreite von 17,5 mm
bis zu fünf Signaladern. Somit gibt ein
Controller eine Information über den
Schutzstatus von bis zu 140 Signal-
leitungen.
Das System kann durch einfaches An-
reihen eines weiteren Tragschienenver-
binders erweitert werden – ohne Unter-
brechung der Überwachung der bereits
bestehenden ÜSG. Bei Systemen, die auf
drahtgebundener Versorgung und Über-
wachung des Überspannungsschutzes
beruhen, muss man bei einer Erweite-
rung in die Verdrahtung des bestehen-
den Systems eingreifen.
In der Praxis befinden sich innerhalb des
Schaltschranks nicht alle Überspannungs-
Schutzgeräte für die MSR-Technik an
einem Installationsort – etwa auf einer
Hutschiene aneinandergereiht. Über
einen separaten Leiterplatten-Steckver-
binder kann das Überwachungssystem
flexibel auf eine andere Hutschiene aus-
gedehnt werden, um die dort installier-
ten Geräte in das Konzept zu integrieren
(Bild
›
).
Literatur
[1] DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305):2011-10
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen
Anlagen und Personen.
Q
š
Der mehrteilige
Aufbau des Über-
spannungs-Schutz-
systems ermöglicht
eine schnelle und
einfache Installation –
auch im Service-Fall
›
Bis zu 28 Über-
spannungs-Schutzge-
räte werden mit ei-
nem Controller über-
wacht – damit wird
das System optimal
an die Installations-
umgebung angepasst
1...,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41 43,44,45,46,47,48,49,50,51,52,...84
Powered by FlippingBook