20
KURS
8 / 2013
GEFÖRDERTE VORSORGE
Plädoyer für dieVielgeschmähten
Das Zinstief hat Deutschland voll im Griff. Sparen lohnt nicht mehr. Mickrige Zinsen werden von der Inflation
fast weggefressen. Da ist es eigentlich verwunderlich, dass die
geförderte Altersvorsorge
bisher nicht boomt.
S
eitdem allerdings vor allem die Riester-Rente im Kreuz-
feuer von Kritikern steht, werfen auch viele Vermittler
die Flinte ins Korn und setzen stattdessen lieber auf
die Absicherung von biometrischen Risiken. Doch gerade in
Zeiten der Kritik sollte die Vorteile der staatlichen Förde-
rung präsent gemacht werden. Damit setzen Vermittler auch
einen Kontrapunkt zur veröffentlichten Meinung. Auf jede
Vermittlerhomepage gehört heute eigentlich ein Rürup- und
Riester-Rechner. Tatsächlich ist das aber eher selten der Fall,
wie eine Surf-Recherche zeigt. Dabei gibt es für eine Basis-
oder Rürup-Rente sehr schlagkräftige Argumente.
Denn die ist nicht nur für Selbstständige, sondern durch-
aus auch für abhängig Beschäftigte interessant. Immerhin
müssen die meisten davon ausgehen, dass ihr zu versteu-
erndes Einkommen imAlter deutlich niedriger ausfällt. Und
Selbstständige können den Förderrahmen komplett nutzen
und Beiträge zu einer Basis-Rente bis zum Höchstbetrag
von 20.000 (Verheiratete 40.000) Euro steuerlich geltend
machen, sofern nicht auch Beiträge in ein berufsständisches
Versorgungswerk eingezahlt werden.
An dieser Stelle sollte niemand Trübsal blasen, weil die
Anhebung der steuerlichen Rürup-Förderung auf 24.000
Euro pro Jahr jüngst von der Politik gestoppt wurde. Dem
Kompromiss im Vermittlungsausschuss kann man nämlich
durchaus gleich zwei wichtige Botschaften entnehmen:
• die Rürup-Rente lohnt, deshalb erschien der Politik eine
erweiterte Förderung zu teuer;
• für Riester und auch den Wohn-Riester gibt es verbrau-
cherfreundliche Verbesserungen – alle Parteien setzen so
weiter auf eine geförderte Altersvorsorge.
Zentrales Anliegen des Altersvorsorge-Verbesserungsgeset-
zes (AltvVerbG) ist es, die geförderte private Altersvorsorge
transparenter zu gestalten. Der Vermittlungsausschuss hatte
neben der – durchgefallenen – erweiterten Basis-Renten-För-
derung auch die geringere Zinsbelastung bei Wohn-Riester
gestrichen. Doch insgesamt gibt es viele positive Verände-
rungen. So wird es künftig für staatliche geförderte Alters-
vorsorgeverträge ein spezielles Produktinformationsblatt
geben. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter soll durch
eine Kostenbremse, die sowohl den alten wie den neuen An-
© fotolia